Fondue Chinoise mit Poulet führt zu einer Häufung von Campylobacter-Infektionen

Das zeigt eine neue Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Jeweils zum Jahresende nehmen in der Schweiz die gemeldeten Krankheitsfälle dieser heftigen Darminfektion zu. Gemäss der neuen Studie lässt sich dieser Anstieg in der Festtagszeit auf den Konsum von «Fondue Chinoise» zurückführen.

In der Schweiz erkranken jährlich zwischen 7000 und 8000 Menschen an einer Campylobacter-Infektion. Sie ist damit die häufigste durch Lebensmittel übertragene bakterielle Krankheit. Die Verunreinigung von Pouletfleisch mit Campylobacter-Keimen im Schlachtprozess gehört zu den bekannten Infektionsursachen. Eine Zunahme der Krankheitsfälle wird europaweit beobachtet. Die Erkrankung ist in der Schweiz meldepflichtig.

In der Schweiz ist ein ungewöhnlicher Anstieg der Krankheitsfälle um Weihnachten und Neujahr feststellbar. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat deshalb in Absprache mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) das Swiss TPH mit einer Fall-Kontroll-Studie beauftragt, um diese Zunahme über die Festtage zu untersuchen.

«Wir stützen uns dabei auf die meldepflichtigen Daten und Telefonbefragungen von betroffenen Personen», sagt Studienleiter Daniel Mäusezahl vom Swiss TPH.

Die Forscher befragten Betroffene, die zwischen Dezember 2012 und Februar 2013 an einer Campylobacter-Infektion erkrankten. Eine unabhängige Laboruntersuchung hatte eine Campylobacter-Infektion bei allen befragten Personen vorgängig bestätigt. Die Risikofaktoren, die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe sowie der von den Betroffenen wahrgenommene Krankheitsverlauf standen bei der Befragung im Vordergrund.

Vierfach erhöhtes Risiko bei Konsum von Fleischfondue

Die Studie identifizierte zwei Faktoren für ein erhöhtes Infektionsrisiko mit Campylobacter-Keimen. Zum einen nimmt beim Konsum eines Fondue Chinoise das Infektionsrisiko um ein Vierfaches zu. Etwa die Hälfte der Krankheitsfälle während der Festtage lässt sich auf diese Infektionsquelle zurückführen.

Die Studie zeigt gleichzeitig auch, dass sich das Infektionsrisiko durch Hygienemassnahmen am Esstisch vermindern lässt. Sobald die Fleischfondue-KonsumentInnen getrennte oder unterteilte Teller für rohes und gekochtes Fleisch verwendeten, senkte sich das Risiko einer Infektion um den Faktor 5. Ebenso sank das Risiko einer Infektion bei Konsum von zuvor gefrorenem Fleisch. «Campylobacter-Infektionen beim Konsumenten wären durch geeignete Verhaltensmassnahmen grösstenteils vermeidbar», sagt Daniel Mäusezahl.

Zum andern identifizierte die Studie auch einen Auslandaufenthalt über die Festtage als Risikofaktor einer Campylobacter-Infektion. Allerdings werden Reiserückkehrer mit Durchfall häufiger auf Infekte getestet, was diesen erhöhten Befund ebenfalls erklären könnte.

Keine harmlose Krankheit
Campylobacter-Infektionen wurden von Betroffenen als schwere Erkrankungen empfunden. Auf einer Skala von 1 «harmlos» bis 10 «sehr schwer» hat die Hälfte der Patienten die subjektiv erlebten Beschwerden mit 8 oder mehr Punkten bewertet. Erkrankte Personen klagten primär über Durchfall (98%), Bauchschmerzen (81%), Fieber (66%), Übelkeit (44%) und Erbrechen (34%). Die Patientinnen und Patienten gaben eine mittlere Erkrankungsdauer von sieben Tagen an; rund 15% mussten sich ins Spital begeben.

Weltweites Problem
Die Verunreinigung von Pouletfleisch mit Campylobacter-Keimen ist in der Geflügelindustrie weltweit ein Problem mit Folgen für die öffentliche Gesundheit. In einigen Ländern Europas und in den USA kommt Geflügel daher nur noch gefroren oder nach Behandlung z. B. mit Peroxyessigsäure in den Handel. Als mögliche Massnahmen diskutieren Mikrobiologen auch den präventiven Einsatz von bakteriellen Viren (so genannten Phagen). Mit dieser Massnahme könnten Campylobacter-Keime biologisch bekämpft und die Infektionsgefahr für den Menschen ebenfalls gesenkt werden.
Mehr zu den Ergebnissen der Studie im European Journal of Epidemiology

Weitere Informationen zur Campylobacteriose unter
http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00682/00684/01020/index.html?lang=de
http://www.blv.admin.ch/themen/02794/02829/02847/index.html?lang=de

Originalstudie
Philipp J. Bless, Claudia Schmutz, Kathrin Suter, Marianne Jost, Jan Hattendorf, Mirjam Mäusezahl-Feuz, Daniel Mäusezahl. A tradition and an epidemic: Determinants of the campylobacteriosis winter peak in Switzerland. European Journal of Epidemiology: DOI: 10.1007/s10654-014-9917-0

Media Contact

Dr. Christian Heuss idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…