Frankreich und Italien kurbeln den Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik an

Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan (http://www.buildingtechnologies.frost.com) erwirtschaftete der europäische Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik Umsätze von 1.297,7 Millionen Euro in 2009 und soll es bis 2016 auf 2.698,1 Millionen Euro Umsatz bringen. In der Studie werden folgende Anwendungsbereiche untersucht: Gewerbegebäude, private Haushalte und andere (öffentliche Gebäude, netzungebunde Gebäude, Vorzeigeprojekte und Industrienalgen).

„Der europäische Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik wächst zur Zeit sehr schnell und das vor allem aufgrund der Entwicklung in Regionen wie Frankreich und Italien, die zusätzliche Anreize für Verbraucher bereitstellen, um diese Technologie in privaten Haushalten einzuführen“, erklärt Neetha Jayanth, Senior Research Analyst bei Frost & Sullivan. „Zusätzlich haben Märkte wie Deutschland nicht dem Druck der Rezession nachgegeben und de facto das prognostizierte Wachstum sogar überschritten. Dies sind vielversprechende Entwicklungen im Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik.”

Auch kleinere Märkte wie Großbritannien und die Alpenländer sind im Wachstum begriffen dank spezieller, für gebäudeintegrierte Photovoltaik erhältliche Tarife. Sofern gesetzliche Fördermaßnahmen anhalten, sieht die Zukunft für gebäudeintegrierte Photovoltaik vielversprechend aus.

Um die von der Europäischen Union vorgegebenen Zielsetzungen im Energiebereich zu erreichen, setzen die Mitgliedsstaaten auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen, speziell für den Einsatz in Gebäuden. Die Richtlinie für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2002/91/EG) und ihre Neuregelung vom Mai 2010 und auch die Richtlinie über Erneuerbare Energien (2001/77/EG) fordern die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden und eine Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien.

„Die Integration von Photovoltaik in Gebäude ist zurzeit eine der besten verfügbaren Optionen, die diesem zweifachen Zweck dient“, meint Jayanth. „Die Mitgliedsstaaten müssen ihre Pläne zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden bis nächstes Jahr vorlegen. Während in vielen Ländern die Anreize aufgehoben bzw. reduziert werden, könnten die EU-Richtlinien die Einführung von abgeänderten Regelungen für Neubauten anregen, was sich positiv auf den Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik auswirken wird.“

Die Kosten sind nach wie vor eine der wichtigsten Herausforderungen für das Wachstum des Marktes. Die hohen anfänglichen Investitionen bei gebäudeintegrierten Photovoltaiksystemen machen daraus eine teurere Lösung im Vergleich zu Strom aus dem Netz und traditionellen Baumaterialien. Die Entscheidung für eine Integrierung von Photovoltaik in Gebäude bleibt folglich unabhängig von Entscheidungen im Bereich Konstruktion und Gestaltung. Die Photovoltaikbranche und die Bauindustrie müssen stärker zusammenarbeiten. Dies würde nicht nur das Bewusstsein sensibilisieren, sondern gebäudeintegrierte Photovoltaik auch besser in den Gestaltungs- und Konstruktionsprozess eingliedern.

„Obwohl die Amortisationszeit für gebäudeintegrierte Photovoltaik relativ lang ist, stellt sie eine nachhaltige Lösung mit einem langen Lebenszyklus dar“, erläutert Jayanth. „Das Zögern bezüglich der Einführung dieser Systeme sollte durch gesteigertes Bewusstsein und größere Verbreitung in öffentlichen Gebäuden überwunden werden. Es muss dem Verbraucher gezeigt werden, dass eine frühe Einführung dieser Systeme langfristig von Nutzen ist.“

Eine breitere Palette von Produkten muss speziell für die Gebäudeintegration verfügbar gemacht werden. Planer in der Bauindustrie – von öffentlichen Behörden oder des privaten Sektors – sollten diese nicht nur als Photovoltaikmaterial wahrnehmen, sondern allgemein als alternatives Baumaterial. Dies sollte mithilfe von Vorzeigeprojekten erreicht werden und durch die Einführung von aktualisierten Bauordnungen, die den Einsatz derartiger Materialien vorsehen, ohne daraus eine externe Entscheidung zu machen oder ein schwerfälliges Verfahren.

„Erforderlich ist eine zielgerichtete Sensibilisierungskampagne durch Photovoltaikhersteller und auch durch die lokalen Regierungen, mit der lokale Installationsbetriebe, Architekten und Hausbesitzer verstärkt auf gebäudeintegrierte Photovoltaik als Baumaterial aufmerksam gemacht werden“, so Jayanth abschließend. „Partnerschaften oder Arbeitsvereinbarungen mit Architekten und Baufirmen könnten die Einführung gebäudeintegrierter Photovoltaik als von Regulierungsbehörden anerkanntes Baumaterial beschleunigen.“

Bei Interesse an weiteren Informationen zu Frost & Sullivans Studie Opportunities in the European BIPV Market wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten an Katja Feick – Corporate Communications (katja.feick@frost.com). Die Informationen werden Ihnen nach Eingang der Kontaktdaten per E-Mail zugesendet.

Die Studie Opportunities in the European BIPV Market ist Bestandteil des Growth Partnership Service Programms Building Management Technologies, das außerdem Analysen zu den folgenden Bereichen umfasst: European Green Buildings Markets – The Implementation of the Building Directive, Strategic Assessment of Growth Opportunities in the European Green Buildings Markets und European Solar Thermal Heating Systems Market. Sämtliche Studien im Subskriptionsservice basieren auf ausführlichen Interviews mit Marktteilnehmern und bieten detaillierte Informationen über Marktchancen und Branchentrends.

Über Frost & Sullivan
Frost & Sullivan ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die in Partnerschaft mit ihren Kunden innovative Wachstumsstrategien entwickelt. Mit einem Serviceportfolio bestehend aus den Bereichen Growth Partnership Services, Growth Consulting und Corporate Training & Development unterstützt Frost & Sullivan seine Kunden dabei, eine auf Wachstum ausgerichtete Kultur zu etablieren und entsprechende Strategien umzusetzen.

Seit über 45 Jahren in unterschiedlichen Branchen und Industrien tätig, verfügt Frost & Sullivan über einen enormen Bestand an Marktinformationen und unterhält mittlerweile 40 Niederlassungen auf sechs Kontinenten. Der Kundenstamm von Frost & Sullivan umfasst sowohl Global-1000-Unternehmen als auch aufstrebende Firmen und Kunden aus der Investmentbranche.

Weitere Informationen zum Thema Growth Partnerships unter http://www.frost.com.

Titel der Studie:
Opportunities in the European BIPV Market (M622)
Kontakt:
Katja Feick
Corporate Communications – Europe
Clemensstr. 9
D – 60487 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 7703343
E-Mail: katja.feick@frost.com
http://www.frost.com
Twitter: twitter.com/frost_sullivan

Media Contact

Katja Feick Frost & Sullivan

Weitere Informationen:

http://www.frost.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…