Was hilft Kindern mit gestörtem Sozialverhalten und ADHS?
Eine europaweite wissenschaftliche Studie überprüft nun begründete Hinweise darauf, dass das Medikament Risperidon bei Kindern und Jugendlichen mit diesem Krankheitsbild wirksam sein könnte. Die Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jörg M. Fegert) hat die Studie mit entwickelt, an der betroffene Kinder und Jugendliche teilnehmen können.
Kinder und Jugendliche, bei denen das Krankheitsbild der „Störung des Sozialverhaltens“ diagnostiziert wird, leiden unter einem vergleichsweise hohen Maß an Aggressivität, Zerstörungswut und Impulsivität; sie verletzen oftmals Regeln unseres Zusammenlebens. Häufig wird bei den Betroffenen auch eine ADHS diagnostiziert, d.h. ihnen fehlt darüber hinaus die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und sie sind hyperaktiv. „Die Betroffenen leiden unter ihrem eigenen Verhalten, geraten in Konflikte mit der Familie, Freunden, der Schule und schaffen es oft nicht, ihr eigentliches Leben zu leben“, erläutert Oberärztin und Studienleiterin Dr. Ulrike Schulze.
Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Einsatz des Medikaments Risperidon, das u.a. bei Schizophrenie eingesetzt wird, liefern Hinweise dafür, dass es auch bei Störungen des Sozialverhaltens helfen könnte. Viele Ärzte setzen das Medikament, das auf das Botenstoffsystem im Gehirn wirkt, auch bereits ein. „Wir wollen mit Hilfe unseres Projekts PERS (Pediatric European Risperidone Studies) wissenschaftlich fundierte Aussagen darüber erhalten, ob Risperidon in diesem Bereich wirklich therapeutisch wirksam ist und wie gut verträglich es ist“, so Dr. Schulze. Dazu prüfen die Ärzte und Wissenschaftler in zwei Teilstudien die Wirksamkeit im Vergleich zum Placebo und beobachten, welche Auswirkungen dann das langsame Absetzen des Medikaments hat. „Im gesamten Verlauf der Studien begleiten wir die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern und Bezugspersonen umfassend“, beschreibt Assistenzärztin Dr. Sonja Aslan, die für die Durchführung des Projekts mit zuständig ist. „Die Kinder kommen zwischen 10 und 18 Mal zu uns, dabei werden ausführliche Untersuchungen und Gespräche mit ihnen und den Eltern oder Bezugspersonen durchgeführt.“ Europaweit wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter speziell dafür geschult.
„Die kurzfristige Gabe von Medikamenten kann Kindern und Jugendlichen mit schweren psychischen Problemen im Rahmen einer umfassenden kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung helfen, einen Weg aus ihrer Erkrankung zu finden. Unsere Studie soll klären, ob Risperidon tatsächlich dafür geeignet ist“, fasst Dr. Schulze zusammen. Die Europäische Union fördert die Studie, die an verschiedenen Standorten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien durchgeführt wird, in ihrem Seventh Framework Program mit insgesamt 6 Mio. Euro.
Betroffene Kinder und Jugendliche können mit ihren Eltern bzw. Bezugspersonen an der Studie teilnehmen. Kontakt: Tel. 0731 500- 61659, E-Mail: sonja.aslan@uniklinik-ulm.de
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Jörg Portius, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum Ulm, unter der Rufnummer 0731 500-43043 zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uniklinik-ulm.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…