Internationale Studie macht Stammzelltransplantationen sicherer

Nach rund zwei Monaten sprachen rund 40 Prozent der Patient*innen auf die neue Therapie an. Bei der bisherigen Therapie waren es nur etwa 20 Prozent. Grafik: UKF, Zeiser, Bubnoff

Bei Blutkrebs und schweren Immundefekten ist eine Transplantation von Blutstammzellen gesunder Spender*innen oft die letzte Behandlungschance. Doch bei etwa jede*r vierten Patient*in kommt es zu einer bislang nicht kontrollierbaren lebensgefährlichen Immunreaktion, bei der Spender-Immunzellen das Gewebe der Empfänger*innen angreifen. Fachleute sprechen von einer Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion oder Graft-versus-Host-Disease (GVHD).

Nun zeigen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein gemeinsam in einer internationalen Studie, dass eine neue medikamentöse Therapie mit dem Wirkstoff Ruxolitinib diese Immunreaktion häufig verhindern kann. Die klinische Phase-III-Studie mit 309 Patient*innen wurde am 22. April 2020 im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

„Diese Therapie kann Stammzelltransplantationen deutlich sicherer machen. Wir hoffen deshalb sehr, dass sie schon bald in der Europäischen Union zugelassen wird“, sagt Prof. Dr. Robert Zeiser, Leiter der Abteilung für Tumorimmunologie und Immunregulation der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Freiburg.

Er hat gemeinsam mit Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck, die Studie mit 105 Studienzentren in 22 Ländern koordiniert und geleitet. GVHD führt unkontrolliert zu Gewebeschäden von Darm, Haut und Leber. In einem Fünftel der Fälle führt die Entzündungsreaktion zum Tod der Patient*innen durch Infektion oder gravierende Organschäden.

„Die Zulassung von Ruxolitinib in den USA ist die erste Zulassung eines Medikaments zur Behandlung der Kortison refraktären Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion weltweit“, sagt von Bubnoff.

Therapieerfolg deutlich höher als bisher

Die in der REACH2-Studie behandelten Patient*innen hatten alle nach einer Stammzelltransplantation eine Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion entwickelt, die sich mit Kortisonpräparaten nicht stoppen ließ und akut lebensbedrohlich wurde. Die Hälfte der Betroffenen erhielt Ruxolitinib, die andere Hälfte die bisherige Standardtherapie.

Nach 28 Tagen Therapie zeigten 62 Prozent der Patient*innen unter der neuen Therapie einen vollständigen oder teilweisen Rückgang der GVHD. Unter der Standardtherapie waren es 39 Prozent. Nach rund zwei Monaten war die Kontrolle der Immunreaktion unter Ruxolitinib mit fast 40 Prozent sogar fast doppelt so hoch wie unter der Standardtherapie mit 22 Prozent.

„Die Behandlung mit Ruxolitinib führt damit zu einem dauerhaften Behandlungserfolg“, freut sich Zeiser.

Forschung von der Petrischale bis zu den Patient*innen

In vorangegangen Arbeiten konnten die Forschungsgruppen um Zeiser und von Bubnoff zunächst in Zell- und Tierstudien zeigen, dass Ruxolitinib die Aktivierung und gegenseitige Verstärkung der transplantierten Immunzellen bremst. Diese Vorarbeiten waren die Basis für die spätere Anwendung beim Menschen. Die jetzige Phase-III-Studie REACH2 dürfte eine wesentliche Rolle bei der Zulassung auch in Europa spielen.

„Die Studienergebnisse bestätigen unsere jahrelange Arbeit zur GVHD und liefern eine wichtige Grundlage für die Zulassung“, sagt von Bubnoff. Die REACH2-Studie wurde finanziell durch Novartis Pharma unterstützt.

Prof. Dr. Robert Zeiser
Leiter der Abteilung für Tumorimmunologie und Immunregulation
Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantationen)
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-34010
robert.zeiser@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff
Direktor
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Tel: 0451 – 500 44151
Fax: 0451 – 500 44154
Nikolas.vonBubnoff@uksh.de

Original-Titel der Studie: Ruxolitinib for Glucocorticoid-Refractory Acute Graft-versus-Host Disease.
DOI: 10.1056/NEJMoa1917635

Ergänzung vom 22.04.2020

Präzisierung zur obigen Information: Die REACH2-Studie wurde von Novartis Pharma durchgeführt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

Südlichster Fund erlaubt weitere Einblicke in kreidezeitliche Wälder nahe des Südpols. In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung…

Mit kleinen Partikeln Großes bewirken

Projekt NanoSTeW geht neue Wege in der Kupferverarbeitung. Neue kupferbasierte Werkstoffe für den 3D-Druck entwickeln und dabei das Thema Nachhaltigkeit ins Visier nehmen, das ist in den kommenden fünf Jahren…

Ohne Tiernutzung: Antikörper aus Algen für Schwangerschaftstests

Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert Es kommt nicht alltäglich vor, dass junge Startups aus Deutschland eine Neuheit mit branchenveränderndem Potential auf den Markt bringen. Doch genau das plant…