Leitstudie zur Produktionsarbeit der Zukunft

Mit der Studie »Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0« schafft das Fraunhofer IAO eine Grundlage zur Gestaltung der »vierten industriellen Revolution«. Mehr als 600 Produktionsverantwortliche und über 20 hochkarätige Experten zeichnen darin eine Vision der zukünftigen Fabrikarbeit. Die Studie steht ab Juni 2013 kostenlos zum Download zur Verfügung. Ein Innovationsnetzwerk zum Thema Industrie 4.0 startet am 2. Juli.

Internet, Mobilgeräte und intelligente Objekte halten Einzug in die Produktion. Die Experten sind sich einig, dass diese »vierte industrielle Revolution« die Produktionsarbeit durch den flächendeckenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik sowie Sensorik drastisch verändern wird und sprechen von der »Industrie 4.0«. Echtzeitfähigkeit durch autonome Objekte, mobile Kommunikation und Echtzeitsensorik erlauben eine dezentrale Steuerung und ad-hoc-Gestaltung von Prozessen. Dadurch können Unternehmen in einer neuen Qualität schnell und flexibel auf Kundenanforderungen reagieren.

Was Industrie 4.0 konkret für produzierende Unternehmen in Deutschland und für deren Produktionsmitarbeiter bedeutet, ist bisher nur vage skizziert. Mit der aktuellen Studie »Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0« hat das Fraunhofer IAO nun eine Arbeitsgrundlage geschaffen, mit der Wirtschaft und Wissenschaft die vierte industrielle Revolution aktiv gestalten können. Die Studie skizziert mögliche Entwicklungen der Produktionsarbeit und unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0.

Dabei zeigt sie auf, welche Rollen Mensch und Maschine in der Produktion zukünftig spielen und wie vernetzte mobile Kommunikation und flexible Produktionsarbeit neue Wettbewerbsvorteile für innovative Produktionsunternehmen schaffen. Nicht zuletzt wird deutlich, wie eine Produktionssteuerung nach dem 4.0-Prinzip aussieht und wo zukünftig Produktions- und Wissensarbeit zusammenwachsen. Die Studie wendet sich an Leser aus dem produzierenden Gewerbe, die die Produktionsarbeit in Deutschland aktiv mitgestalten wollen.

Um nicht nur auf dem Papier, sondern auch praktisch Antworten und Lösungen für die Zukunft der Produktionsarbeit in Deutschland zu erarbeiten, ruft das Fraunhofer IAO das »Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0« ins Leben. Am 2. Juli 2013 startet das Netzwerk aus Industrieunternehmen und Forschungspartnern mit einer Auftaktveranstaltung in Stuttgart. Mit dem »Zukunftslabor Industrie 4.0« gibt das Fraunhofer IAO produzierenden Unternehmen die Möglichkeit, wirtschaftliche Anwendungsfälle für die Produktion nach dem Industrie-4.0-Prinzip im Netzwerk zu erforschen, praxistauglich umzusetzen und neue rentable Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den angegebenen Kontakt.

Weitere Informationen:

http://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/produktionsarbeit-der-zukunft.pdf
http://www.produktionsarbeit.de

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iao.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…