Mathematik beflügelt Hirnforschung

Wissenschaftlern der Universität Basel ist es gelungen, einzelne Gedächtnisprozesse wie Lernen, Erinnern und Vergessen in einem mathematischen Modell zu beschreiben. (Bild: Universität Basel, Transfakultäre Forschungsplattform Molecular and Cognitive Neurosciences)

Dank dem Gedächtnis können wir Fremdsprachen lernen, Prüfungen bestehen und uns an schöne Erlebnisse erinnern. Dabei wirken verschiede kognitive Prozesse zusammen, um eine optimale Gedächtnisfunktion zu gewährleisten. Informationen werden zunächst gelernt und dann abgespeichert. Später, wenn wir uns erinnern möchten, sind wir darauf angewiesen, dass auch der Abrufprozess einwandfrei funktioniert.

Ob die diversen Gedächtnisprozesse von identischen oder unterschiedlichen Genen und molekularen Mechanismen gesteuert werden, ist weitgehend unbekannt. Ein Grund dafür ist, dass viele dieser Prozesse nicht direkt messbar – und damit für die Forschung unzugänglich – sind.

Der Mathematiker Dr. Gediminas Luksys von der transfakultären Forschungsplattform der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und der Fakultät für Psychologie der Universität Basel hat nun erstmals mit einem Computermodell die verschiedenen Gedächtnisprozesse beim Menschen beschrieben. Dazu wurden Daten von über 1700 Personen verwendet. Dank diesem Modell ist es gelungen, diese Prozesse messbar zu machen und genetische Analysen spezifisch für die einzelnen Gedächtnisvorgänge durchzuführen.

Einzelne Prozesse beruhen auf verschiedenen genetischen Grundlagen
Die Resultate zeigen, dass bei unterschiedlichen Gedächtnisprozessen auch unterschiedliche Gen-Netzwerke involviert sind: So konnte beispielsweise ein Transportprotein-Netzwerk mit dem Lernprozess und ein Zellhaftungs-Netzwerk mit der Gedächtnisabspeicherung in Verbindung gebracht werden. Diese Ergebnisse tragen dazu bei, die komplexen Abläufe des menschlichen Gedächtnisses zu verstehen, um später auch spezifische Therapien für unterschiedliche Gedächtnisstörungen zu entwickeln.

Die aktuelle Studie ist Teil des Basler Genetik-Gedächtnis-Projekts, welches von Prof. Dominique de Quervain und Prof. Andreas Papassotiropoulos geleitet wird. Die beiden Leiter der transfakultären Forschungsplattform setzen sich dafür ein, diese Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schnellstmöglich in Therapieprojekte zu überführen.

Originalbeitrag
Gediminas Luksys, Matthias Fastenrath, David Coynel, Virginie Freytag, Leo Gschwind, Angela Heck, Frank Jessen, Wolfgang Maier, Annette Milnik, Steffi G. Riedel-Heller, Martin Scherer, Klara Spalek, Christian Vogler, Michael Wagner, Steffen Wolfsgruber, Andreas Papassotiropoulos, and Dominique J.-F. de Quervain
Computational dissection of human episodic memory reveals mental process-specific genetic profiles
PNAS (2015), doi: 10.1073/pnas.1500860112
http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1500860112

Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Dominique de Quervain, Universität Basel, Transfakultäre Forschungsplattform Molecular and Cognitive Neurosciences, Tel. +41 61 267 02 37, E-Mail: dominique.dequervain@unibas.ch

Media Contact

Olivia Poisson Universität Basel

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…