Neues Modell: Menschen nehmen Gefühle anderer per Mustererkennung wahr
Eine Emotion ist ein Muster von typischen Merkmalen
Eine zentrale These des Bochumer Modells besagt, dass jede Emotion durch ein Muster von charakteristischen Merkmalen bestimmt wird, zum Beispiel physiologischen Reaktionen, Gesichtsausdruck und Gestik oder einer kognitiven Bewertung der Lage. Selbst wenn ein Mensch nicht alle Komponenten eines Emotionsmusters zeigt, etwa weil er einen neutralen Gesichtsausdruck bewahrt, reichen die restlichen Merkmale aus, das zugehörige Muster erkennbar zu machen.
Selbst bei sparsamen Hinweisen sind Emotionen wahrnehmbar
Die typischen Emotionsmuster können Menschen direkt wahrnehmen, selbst wenn die Hinweise darauf sparsam sind. „Typische Bewegungsweisen und ein Erröten lassen Ärger erkennen, auch wenn die Person ihren Gesichtsausdruck zu kontrollieren vermag“, veranschaulicht Newen. „Emotionen sind eben nicht bloß innerlich versteckte Gefühlserlebnisse, die man nur erfassen kann, indem man das Verhalten einer Person beobachtet und dann ein abwägendes Schließen vornimmt.“
Ein solches Erschließen einer Emotion komme im Alltag natürlich auch vor. Doch der übliche Weg sei das direkte Wahrnehmen der Emotion aufgrund von typischen Merkmalen, weil wir meist genug Information zur Verfügung haben.
Ein Fallbeispiel
Ein Mitarbeiter führt ein Gespräch mit dem Chef seiner Firma und hat Angst vor einer Kündigung. Typische Elemente der Angst in dieser Situation sind 1. physiologische Körperreaktionen (z.B. Herzrasen, Schwitzrate), 2. Verhaltenstendenzen (z.B. Erstarren, Fluchtreflex), 3. Ausdrucksformen (z.B. Gesichtsausdruck, Gestik, Körperhaltung), 4. ein Gefühlserlebnis der Angst, 5. eine kognitive Bewertung (z.B. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich den Arbeitsplatz verliere, aber ich brauche das Geld“) und 6. das „intentionale“ Objekt, auf das die Angst gerichtet ist (in diesem Fall die Kündigung).
Das Emotionsmuster ist auch dann schon vorhanden, wenn einige typische Merkmale fehlen, etwa wenn der Mitarbeiter ein Pokerface trainiert hat. Die Merkmale müssen nur in einer minimalen Ausprägung vorhanden sein. Denn selbst, wenn wir einen Emotionsausdruck abzutrainieren versuchen, gelingt das nur begrenzt; meist verraten unwillkürliche Reaktionen wie Blickbewegungen den emotionalen Zustand trotzdem.
Förderung
Das Modell entstand im Rahmen des Projekts „Other Minds“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert.
Titelaufnahme
A. Newen, A. Welpinghus, G. Juckel (2015): Emotion recognition as pattern recognition: the relevance of perception, Mind & Language, DOI: 10.1111/mila.12077
Weitere Informationen
Prof. Dr. Albert Newen, Institut für Philosophie II, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22139, E-Mail: albert.newen@rub.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…