Studie am UKSH untersucht neuartigen Antikörper zur Therapie von Lymphdrüsenkrebs

Es handelt sich um eine Phase-I-Studie zur Behandlung von Patienten mit hochmalignem oder niedrigmalignem B-NHL (speziell follikuläres NHL) im Rezidiv. Ziel des Einsatzes des neuartigen Antikörpers zur Immuntherapie ist zum einen eine verbesserte Wirksamkeit, zum anderen die Verringerung der Nebenwirkungen.

Aufgabe der Wissenschaftler der Klinik für Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. Dr. Michael Kneba) ist die Prüfung der Verträglichkeit der Substanz, die Erfassung des Nebenwirkungsprofils, die Bestimmung der optimalen Dosierung sowie die Überprüfung der Wirksamkeit des neuen Therapeutikums.

„Der einzige vergleichbare Antikörper hat in lymphatischen Leukämien, die auf alle bekannten Therapien nicht angesprochen hatten, langfristige Remissionen – also einen Rückgang der Erkrankung – erzielt, so dass das Wirkprinzip überzeugend scheint“, sagt Dr. Matthias Ritgen, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin II, der die Studie betreut. „Sollte bei Studienteilnehmern ein Ansprechen gezeigt werden können, ist es möglich, die Therapie auch über das Studienende hinaus weiterzuführen.“

Die Studie wurde von der Ethik-Kommission der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel geprüft und zustimmend bewertet. Eine Phase-I-Studie ist eine klinische Studie, bei der man einen Wirkstoffkandidaten erstmalig an Patienten testet.

Dies ist auch für die Behandlung von Patienten mit schweren Erkrankungen (z.B. Krebspatienten) möglich, für welche die neue Behandlungsmethode potentiell eine Chance darstellt.

Bei Fragen zur Studie können sich niedergelassene Ärzte oder Patienten an die Studienkoordinatorin der Klinik für Innere Medizin II, Bettina Freymark, wenden unter Tel: 0431 597 3667 oder per E-Mail an bettina.freymark@uksh.de

Der Titel der Studie lautet:
AFM11, a CD19/CD3 TandAb for the Treatment of CD19-positive malignancies (Non-Hodgkin Lymphoma and Acute Lymphoblastic Leukaemia)

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel,
Klinik für Innere Medizin II – Hämatologie, Onkologie
Dr. Matthias Ritgen, Tel.: 0431 597-3667/5000, E-Mail: matthias.ritgen@uksh.de
PD Dr. Christiane Pott, Tel.: 0431 597-3667/5000, E-Mail: c.pott@med2.uni-kiel.de

http://www.uksh.de

Media Contact

Oliver Grieve idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…