Studie zu Indikatorvogelarten liefert Ansätze zur Verbesserung der Biodiversität auf Ackerflächen

Grauammer ist eine Indikatorvogelart<br>Foto: J. Hoffmann (privat)<br>

Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Leibniz-Zentrums für Landschaftsforschung (ZALF) untersuchten, wie gut sich unterschiedlich genutzte landwirtschaftliche Flächen in Brandenburg als Lebensraum für Vögel eignen.

Ziel war es herauszufinden, wie eine Agrarlandschaft strukturiert sein muss, um den Ansprüchen von Vögeln gerecht zu werden. Vögel sind wichtige Anzeiger (Indikatoren) für die Biodiversität eines Ackers. Ihr Auftreten belegt, wie nachhaltig die Bewirtschaftung einer Fläche ist. Die Ergebnisse der dreijährigen Feldstudien sind nun in den „Berichten aus dem Julius Kühn-Institut, Heft Nr. 163 (2012)“, erschienen. Das Projekt wurde vom Landwirtschaftsministerium über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert (FKZ 2808 HS 033).

„Ziel unserer Untersuchungen ist es, zur Sicherung der Biodiversität in den Agrarlandschaften beizutragen“, sagt Projektkoordinator Dr. Dr. Jörg Hoffmann vom Julius Kühn-Institut. Ausgangspunkt war die Frage, welche Ansprüche stellen Vögel an den Lebensraum Acker, wo siedeln sie sich in der Kulturlandschaft an und wie viele Vogelarten kommen derzeit überhaupt in konventionell bewirtschafteten Ackerbaugebieten vor. „Auf den insgesamt 29 km² umfassenden Untersuchungsflächen haben wir etwa 50 % der Brutvogelarten des Landes Brandenburg und ca. 38 % der Arten von Deutschland gefunden“, berichtet Hoffmann. Ackerbaugebiete sind also auf die Vögel bezogen ein artenreicher Lebensraum. Allerdings war nur ein kleiner Teil der festgestellten Arten weit verbreitet bzw. wurde häufig angetroffen. Die deutliche Mehrzahl der Arten kam selten bzw. sehr selten vor.

Mit Hilfe von Revieranalysen, u.a. für Feldlerche, Braunkehlchen, Goldammer und Grauammer, wurden die Lebensraumansprüche der Arten ermittelt. So ergeben sich konkrete Flächeninformationen, die für die Sicherung des Bestandes der genannten Indikatorvogelarten in verschiedenen Anbaukulturen (z. B. in Mais, Winterraps und Winterweizen) aber auch in naturnahen Biotopen nötig sind. „Eine hohe Fruchtartenvielfalt trägt wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei“, sagt Hoffmann. Dagegen wirken sich eine hohe Pflanzendichte sowie große Flächenanteile einzelner Kulturen, z. B. von Winterraps und Mais, nachteilig auf die Indikatorvogelarten aus. Nachteilig zeigt sich z. B. ein Maisflächenanteil von mehr als 10 % bei den Indikatorvogelarten Heidelerche, Braunkehlchen und Grauammer sowie von mehr als 23 % bei Schafstelze, Goldammer, Neuntöter und Feldlerche.

„Will man die Biodiversitätsziele 2020 erreichen, sollten die Lebensraumansprüche von Indikatorvogelarten bedacht und die Fruchtartenvielfalt gefördert werden“, so Hoffmann. Derzeit hat die EU in ihren Vorschlägen für ökologische Vorrangflächen sowie der gewollten Anbaudiversifizierung eine Obergrenze von 70 % Flächenanteil für einzelne Kulturen angesetzt, was nun angesichts der vorliegenden Ergebnisse zu hoch erscheint.

Link zur Publikation: http://pub.jki.bund.de/index.php/BerichteJKI/issue/current
Titel: „Bewertung und Verbesserung der Biodiversität leistungsfähiger Nutzungssysteme in Ackerbaugebieten unter Nutzung von Indikatorvogelarten“

Autoren: Jörg Hoffmann, Gert Berger, Ina Wiegand, Udo Wittchen, Holger Pfeffer, Joachim Kiesel, Franco Ehlert

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Dr. Jörg Hoffmann (Fachgebiet: Nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität)
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Stahnsdorfer Damm 81, 14532 Kleinmachnow
Tel.: 033203 / 48-360
E-Mail: joerg.hoffmann(at)jki.bund.de

Media Contact

Stefanie Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…