Studie zu innovativen Sensorsystemen für Industrie 4.0

„Mit innovativen Sensorsystemen können neue Produktions- und Automatisierungspotenziale erschlossen werden, die bei richtiger Anwendung eine Produktivitätssteigerung von bis zu 30 Prozent versprechen“, erklärt der Institutsdirektor des FIR, Professor Günther Schuh.

Um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Vision der flexiblen und digitalen Fabrik mit einer durchgehenden Vernetzung von physischen Objekten und IT-Systemwelten wahr werden zu lassen, ruft das FIR interessierte Firmen dazu auf, sich an der Technologie- und Marktstudie „Future Sensor Systems 2020“ zu beteiligen. Angesprochen sind Unternehmen und Institutionen entlang der Wertschöpfungskette der Sensorik, von Sensorherstellern, Anbietern von Automatisierungslösungen und industriellen Anwendern bis hin zu Softwareanbietern und Dienstleistern.

In der Studie untersucht das FIR gemeinsam mit dem Fraunhofer IPT, der KEX Knowledge Exchange AG und den Partnerunternehmen relevante Märkte und Anwendungsbereiche und analysiert Chancen und Risiken bei der Einführung von Sensoriklösungen. Die zwölfmonatige Studie beginnt mit der Kick-off-Veranstaltung am 1. April 2014.

Das Ziel der Untersuchungen besteht darin, den Teilnehmern einen fundierten Marktüberblick über die angebotenen Sensortechnologien und

-systeme zu verschaffen sowie Anwendungsfälle aus der Industrie zu sondieren und mögliche Alternativen für eigene technologische Produkte und Prozesse zu ermitteln. Hierzu werden unterschiedliche Marktsegmente analysiert und relevante Anwendungen innovativer Sensorsysteme identifiziert. Zudem werden Potenziale und Risiken des Einsatzes von Sensorsystemen intensiv diskutiert und gemeinsam neue und innovative Geschäftsmodelle entwickelt. Die Teilnehmer profitieren dabei vom Austausch mit anderen Experten, die je nach Wertschöpfungsstufe unterschiedliche Sichten des Einsatzes einbringen.

Die Notwendigkeit für derartige konsortialspezifische Untersuchungen sieht das FIR im ständigen Bedarf höherer Automatisierungsgrade und umfangreicherer Prozesstransparenz in Verbindung mit einem unübersichtlichen, schnell wachsenden Sensormarkt.

Gründe hierfür sind unter anderem die Vielzahl an Anbietern und die große Produktvielfalt verfügbarer Sensorik. „Allein in Deutschland sind 800 Unternehmen in der Sensorfertigung aktiv“, erklärt der Projektverantwortliche und Leiter des Bereichs Informationsmanagement am FIR, Matthias Deindl. In Verbindung mit der hohen Anzahl unterschiedlicher Produkte stellen deren Kombinationsmöglichkeiten sowie die fehlende Übersicht der Leistungsfähigkeiten und Anwendungspotenziale weitere Herausforderungen dar. Der Schwerpunkt der Technologie- und Marktstudie liegt hierbei auf den Anwendungsfeldern Produktion, Energiemanagement, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau sowie Logistik und Mobilität.

Interessierte Unternehmen können sich mit dem Projektverantwortlichen Matthias Deindl unter folgender E-Mail-Adresse in Verbindung setzen: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de. Die Teilnahme an der Technologie- und Marktstudie ist für die Konsortialpartner kostenpflichtig.

Ansprechpartner:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Deindl
Bereichsleiter Informationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 502
E-Mail: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Caroline Kronenwerth, BSc
Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Kronenwerth@fir.rwth-aachen.de
Institutsprofil:
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglichen wir eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen wie die Asseco Germany AG, der Deutsche MTM-Vereinigung e.V., die Ebcot GmbH, die Hammer GmbH & Co. KG, die itelligence AG, der Kundendienst Verband Deutschland e.V., die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, die myOpenFactory Software GmbH, die PSI AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, die PSIPENTA Software Systems GmbH, die topsystem Systemhaus GmbH und die Trovarit AG immatrikuliert. Darüber hinaus stellen Kooperationspartner wie der AIM-D e.V., die dawin GmbH, die Demonstrationsfabrik Aachen GmbH (DFA), der FVI – Forum Vision Instandhaltung e. V., die GERRY WEBER International AG, die GS1 Germany GmbH, Indutech (Pty) Ltd., die MUL Services GmbH, die Service-Science-Factory (Maastricht), die SICK Vertriebs-GmbH, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V., Ventana Systems UK Unternehmens-Cases und die Werkzeugbau Akademie GmbH, Hardware und/oder Software und Infrastruktur für das Cluster zur Verfügung.

Media Contact

Caroline Kronenwerth FIR e. V. an der RWTH Aachen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…