Studie zeigt: Requirements Engineering am Markt etabliert – Unternehmen schöpfen Nutzenpotenziale noch nicht aus
Diesen und ähnlichen Fragestellungen ist das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern, in Zusammenarbeit mit der HOOD GmbH, Oberhaching, in der Studie „RE-Kompass“ im Frühsommer dieses Jahres nachgegangen.
An der Umfrage nahmen insgesamt 303 Personen aus verschiedensten Branchen teil. 218 Teilnehmer haben den Fragenkatalog vollständig beantwortet. Die Kernergebnisse der Studie belegen, dass Requirements Engineerings (RE) merkbar an Bedeutung gewinnt. Insbesondere in der klassischen IT-/Software-Branche, im Fahrzeugbau sowie im Banken- und Versicherungsumfeld ist das Interesse an einer professionellen Anforderungserhebung, -analyse, -spezifikation und -bewertung groß.
„Mit einigen Ergebnissen, wie etwa der immer noch dominierenden Verwendung von Office-Produkten als RE-Werkzeug, haben wir gerechnet. Andere Ergebnisse haben uns überrascht. Insbesondere die Angabe vieler Befragter, dass Anforderungsspezifikationen heute zumeist parallel zur Entwicklung oder Beschaffung des eigentlichen Produktes und nicht mehr isoliert vorab entwickelt werden, hat uns erstaunt“, so Dr. Sebastian Adam, Projektleiter am Fraunhofer IESE. Auch die Angabe, dass selbst in agilen Organisationen immer noch häufig explizite Anforderungsdokumente geschrieben werden und nicht nur mit einem Backlog gearbeitet wird, eröffnen Adam und seinem Team völlig neue Sichtweisen auf den Einsatz von RE in der Praxis.
Im RE spielt die Erhebung funktionaler Anforderungen (Welche Funktionalitäten soll ein Produkt/System erfüllen? Welche Daten sind hierfür relevant? Welches Verhalten wird erwartet?), eine maßgebliche Rolle. Dies sei, so Adam, aber in den meisten Unternehmen inzwischen gut bis sehr gut etabliert. Entscheidend für die erfolgreiche Anwendung eines Produkts/Systems sind neben diesen funktionalen Anforderungen vor allem auch qualitätsrelevante Aspekte.
Zu diesen so genannten nichtfunktionalen Anforderungen gehören beispielsweise die Reaktionszeit des Systems auf gewisse Eingaben, die Benutzerfreundlichkeit (Usability) oder auch Sicherheitsaspekte. Nach Ansicht der Studienteilnehmer besteht hierbei noch erheblicher Verbesserungsspielraum. Gleiches gilt für den Bereich der systematischen Verwaltung von Änderungen (Anforderungsmanagement) sowie in der Qualitätssicherung von Anforderungen.
Die größte Herausforderung der Industrie im Bereich Requirements Engineering besteht jedoch darin, den Einsatz von RE im eigenen Haus zu motivieren und RE nachhaltig in den Organisationen zu verankern.
Auch das Thema Qualifizierung der Mitarbeiter durch IREB-Schulungen und -Zertifizierungen wurde in der Studie beleuchtet. Hier driften die Meinungen auseinander. Der Anteil der Organisationen, für die IREB interessant ist oder in Zukunft interessant sein könnte, ist nahezu gleich groß wie der Anteil derer, für die IREB von geringem oder keinem Interesse ist. Auch was den Nutzen und die Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte im Alltagsgeschäft betrifft, gibt es unterschiedliche Meinungen.
Final geht es in der Studie um den Punkt: Was ist der tatsächliche Nutzen von RE? Die Studienteilnehmer bestätigen primär Verbesserungen bei der Produktqualität und in der Kommunikation, sowohl mit externen Stakeholdern wie z.B. Kunden als auch innerhalb der eigenen Organisation. Dennoch überrascht: Auch wenn RE häufig über Kostenexplosionen und Zeitüberschreitungen motiviert wird, werden Erfolge wie geringere Entwicklungskosten, schnellere Markteinführung und Kundenzufriedenheit bei weniger als einem Drittel der befragten Organisationen wahrgenommen. Diese Beobachtung führt Adam zu dem Fazit: „Der monetäre Nutzen und die Profitabilität von RE müssen noch stärker erforscht und belastbarer dargelegt werden.“
Der Ergebnisbericht ist hier verfügbar: http://www.iese.fraunhofer.de/content/dam/iese/de/dokumente/
oeffentliche_studien/Ergebnisbericht_RE-Kompass_2013.pdf
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…