Was ältere Autofahrer von ihrem Fahrzeug erwarten

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Howe, Leiter der Abteilung Gerontopsychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Jürgen Howe

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig haben im Rahmen einer Studie erstmals über 1.000 Autofahrinnen und Autofahrer aus der Altersgruppe zwischen 60 und 90 Jahren nach ihren Erwartungen und Wünschen an die Gestaltung von altersgerechten Fahrzeugen befragt.

Das Forscherteam um den Braunschweiger Alternsforscher Prof. Jürgen Howe kam dabei zu dem Ergebnis, dass das Auto auch im hohen Alter eine überaus große Rolle spielt und älteren Autofahrinnen und Autofahrern vor allem ein komfortabler Zugang sowie eine gute Rundumsicht am wichtigsten sind.

Was erwarten ältere Autofahrer und Autofahrinnen von einem altersgerechten Fahrzeug? Dieser Frage gingen Psychologinnen und Psychologen im Rahmen eines Projektes zur Erforschung von Alternsprozessen in Europa nach.

Mithilfe einer Online-Befragung untersuchten sie die Bedürfnisse und Wünsche von über 1.000 älteren Autofahrern und Autofahrerinnen in Hinblick auf die Fahrzeugkonstruktion sowie den Einsatz von Fahrerassistenzsystemen. „Die große Resonanz hat uns überrascht. Sie zeigt, dass viele Personen, ein Auto für ihre Mobilität bevorzugen, sich im Alter aber eine andere Art von Auto wünschen. Darauf reagieren die Autohersteller bisher eher verhalten“, erläutert Prof. Jürgen Howe.

93 Prozent aller Teilnehmer aus der Altersgruppe zwischen 60 und 90 Jahren stimmten der Frage zu, das ihr Auto das wichtigste Mittel zur Mobilität darstelle und sogar 98 Prozent bejahten, dass ihr Auto wichtig für die Lebensqualität sei. Anders als viele junge Menschen hänge das Herz der Älteren am Auto, erläutert Prof. Howe, Leiter der Studie.

Größten Handlungsbedarf sieht das Forscherteam daher bei der altersgerechten Konstruktion der Fahrzeuge. So wurden die Teilnehmer gezielt nach einem komfortablen Ein- und Ausstieg, einer guten Rundumsicht, guten Sitzen, einer übersichtlichen Anordnung von Instrumenten und Bedienelementen, geeigneten Fahrassistenzsystemen, einem starken Motor und einer sportlichen Karosserie gefragt.

Das bequeme Ein- und Aussteigen erhielt in der Rangliste mit Abstand die höchste Priorität. Auf den zweiten Platz kam eine gute Rundumsicht. Mit deutlichem Abstand wurden optimale Sitze auf den dritten Platz gewählt. Ein starker Motor und eine dynamische und sportliche Karosserie landeten auf Rang sechs und sieben der Prioritätenliste. „Die Ergebnisse sind eindeutig und lassen sich recht klar auf altersbedingte Funktionsverluste im Muskel- und Skelettbereich sowie beim Sehen und der Erfassung der Verkehrssituation zurückführen“, erklärt Alternsforscher Howe.

Das Alter der Teilnehmer habe sich allerdings auch in der Frage nach altersgerechten Assistenzsystemen niedergeschlagen, erklärt Prof. Howe. Zwar bestehe kein Zweifel am Nutzen von Bremsassistenten und Einparkhilfen, allerdings seien neuere Assistenzeinrichtungen wie Nachtfahrhilfen oder elektrisch einstellbare Autositze bei den älteren Autofahrern noch nicht weit verbreitet, so der Befund des Forscherteams.

„Bei der wachsenden Zahl älterer Autofahrer und der Bedeutung für die Mobilität und Lebensqualität gibt es weiterhin Bedarf über Autos nachzudenken, die den Vorstellungen älterer Menschen entsprechen.“, erklärt Howe. Den Autoherstellern sei empfohlen, so Prof. Jürgen Howe abschließend, diesen wachsenden Markt von treuen Käufern genau zu analysieren. Dazu gehöre zum Beispiel die Beantwortung der Frage, welche und wie viele Autos von hochaltrigen Personen erworben werden und mit welchen Fahrassistenzsystemen ein hoher Komfort und eine gute Verkehrssicherheit gewährleistet werden können.

Zur Publikation

Nitsch, M., Lambacher, O. & Howe, J., (Hrsg.), Cars for Elderly Drivers. 2014, (E-Book, 34 Seiten), DOI 10.15491/JKH297182, aufrufbar in iBooks (Apple).

Die Studie ist Teil des Forschungsprojektes „Mobilising the Potential of Active Aging in Europe (MoPAct)“ und wurde mit Mitteln des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union mit rund 50.000 Euro ermöglicht. Die gesamte Studie kann unter der Adresse www.aging-braunschweig.de/ebooks/Mopact.pdf  abgerufen werden.

Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Howe
Institut für Psychologie
Abteilung Gerontopsychologie
Technische Universität Braunschweig
Bültenweg 74/75
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/391-2823
E-Mail: j.howe@tu-braunschweig.de
www.aging.tu-bs.de

http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=8042
http://www.aging-braunschweig.de/ebooks/Mopact.pdf
http://www.aging.tu-bs.de

Media Contact

Stephan Nachtigall idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…