Zukunft der Landwirtschaft: Wie SimpleAgriData Bio-Geflügelfarmen stärkt
![Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) überreicht während der Grünen Woche den Förderbescheid für das Projekt „SimpleAgriData“ an die Projektkoordinatorin Prof. Dr. Christine Preisach (2. von rechts) von der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/20250120_HKA_Fk-IWI_PM_Projekt_SimpleAgriData_Gru_neWoche1_rend-002-750x391.jpg)
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) überreicht während der Grünen Woche den Förderbescheid für das Projekt „SimpleAgriData“ an die Projektkoordinatorin Prof. Dr. Christine Preisach (2. von rechts) von der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe. Bildnachweis: Annette Plump-Fangmann
Wie Digitalisierung und KI landwirtschaftliche Betriebe unterstützen Projekt „SimpleAgriData“ zeigt am Beispiel ökologischer Geflügelhaltung, wie sich digitale Daten effizient nutzen lassen. Auch in der Landwirtschaft kommt es zu einer zunehmenden Digitalisierung, wodurch immer mehr Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette gesammelt werden können. Da diese Daten aus unterschiedlichen Quellen stammen und in unterschiedlichen Formaten gespeichert werden, können Landwirte diese häufig nicht sinnvoll auswerten und ihr Potenzial kann nicht ausgeschöpft werden.
Wissenschaftler:innen der HKA erforschen daher gemeinsam mit den Konsortialpartnern der Biofino GmbH & Co. KG, GS agri eG und VetVise GmbH im Projekt „SimpleAgriData“, wie diese Daten in der ökologischen Landwirtschaft nutzbar gemacht werden können, um Ressourceneffizienz, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaftsbetriebe zu erhöhen. Das gesamte Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Während der Grünen Woche in Berlin hat Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, den Zuwendungsbescheid am 20. Januar an die Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Christine Preisach aus der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe (HKA) für das neue Forschungsprojekt „SimpleAgriData“ übergeben.
Ziel des Projekts ist in erster Linie der Ausbau einer interoperablen Open-Source-Datenplattform. Über sie sollen die Daten aus der gesamten Wertschöpfungskette gesammelt, für Landwirt:innen nutzbar gemacht werden und auch den Datenaustausch in einem einheitlichen Format ermöglichen. „Durch den Einsatz von KI können den landwirtschaftlichen Betrieben zudem konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden, um Kosten zu reduzieren und die Arbeit zu erleichtern“, so Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Christine Preisach.
Im Fokus des Projekts stehen Ställe aus der Bio-Hähnchenmast. Sie werden mit einem Kamerasystem ausgestattet, wodurch 24/7 Video- und Tonaufnahmen generiert werden. Diese Informationen werden durch Klima-, Futter- und Tierarztdaten ergänzt. Nachdem diese Daten erfolgreich in eine Datenplattform eingespeist wurden, erfolgt eine umfangreiche Datenanalyse mit KI-Modellen. Ob Futter- oder Haltungoptimierung: In diesem Projekt werden mehrere Anwendungsfälle aus der ökologischen Geflügelhaltung prototypisch umgesetzt.
Über die Rolle der Projektleitung wird das Team an der HKA neben dem Projektmanagement auch für die Erstellung der Open-Source-Datenplattform als auch für Teile der KI-basierten Analyse der Daten sorgen.
Media Contact
HOCHSCHULE KARLSRUHE (HKA)
Presse und Kommunikation
Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe
Tel. 0721/925-1016, Fax 0721/925-1005
E-Mail: pk@h-ka.de
Internet: www.h-ka.de
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
![KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403451-1-360x240.jpg)
KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen
Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…
![Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403457-1-e1739533193465-360x240.jpg)
Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika
Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…
![Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/pic_c7d964f28820250213112811-360x240.jpg)
Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern
Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…