Unterkühlte Metallschmelzen: Phasenselektion und Glasbildung
Ziel ist die Förderung von Forschungsarbeiten über die Grundlagen des metastabilen Zustands unterkühlter Metallschmelzen. Der Bereich der unterkühlten Schmelze ist dabei definiert durch den Temperaturbereich zwischen der Schmelz- und der Glastemperatur. Es sollen Verfahren eingesetzt werden, um Metallschmelzen durch Reduzierung heterogener Keimbildung unter ihren Schmelzpunkt abzukühlen und zu unterkühlen. Exemplarisch für solche Verfahren seien hier die sogenannte Volumenseparationsmethode zur Isolierung heterogener Keimstellen und Verfahren zum behälterfreien Prozessieren von Metallschmelzen genannt. Durch Kombination solcher Verfahren mit geeigneten Diagnoseeinrichtungen (z. B. thermoanalytische Messtechniken) sollen direkte Untersuchungen von Prozessen durchgeführt werden, die in der unterkühlten Metallschmelze und am Glasübergang ablaufen. Es interessieren besonders Untersuchungen a) zur Struktur und Thermodynamik unterkühlter Metallschmelzen, b) zur Kinetik in unterkühlten Metallschmelzen und c) zur Phasenselektion und Gefügeausbildung. Durch Erfassung der Thermodynamik, der Kinetik, der Keimbildung und des Kristallwachstums soll eine prädikative Fähigkeit für die Entstehung metastabiler Phasen aus dem Nichtgleichgewichtszustand der unterkühlten Metallschmelze entwickelt werden.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge
Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…