Künstliche Fliegenflügel ebnen den Weg zu insektengroßen Robotern
Wissenschaftler erwarten ersten flugfähigen Prototyp für 2003
Wissenschafter der Universität von Berkeley haben erstmals die Flügel von Fliegen, die mit Flügelschlägen Auftrieb erzeugen können, erfolgreich nachgebaut. Die Technologie gilt als ein wichtiger Schritt für die Erzeugung von insektengroßen fliegenden Robotern. Die ersten Prototypen, die unabhängig fliegen und schweben können, sollen bereits 2003 fertiggestellt werden. Das Projekt wird vom US-Militär finanziert, das die künstlichen Insekten als Aufklärungsplattform einsetzen will. „Es war kompliziert einen Flügel-Mechanismus zu bauen, der sich 150 Mal in der Sekunde die Flächen gleichzeitig auf und ab bewegt sowie rotiert“, erklärt Projektleiter Ronald Fearing, Professor für Electrical Engineering an der Universität Berkeley. „Traditionelle Roboter sind langsam, schwer, gefährlich und teuer, während natürliche Systeme leicht, schnell, leistungsfähig und robust sind.“ Eine Roboterfliege vermeidet zudem den größten Nachteil von insektengroßen Systemen, „sie bleibt nicht im Teppich stecken.“
Für das System baute das Berkeley-Team aus Polyester und Stahl ein Paar Fliegenflügel von 13 Millimeter Länge mit Zwischenstück und Motor nach. Dabei benutzten sie Erkenntnisse aus der Biologie. Das aerodynamische Geheimnis der Fliegenflügel ist ein verzögerter Strömungsabriss, das Rotieren der Flächen am Ende der Bewegung sowie „Wake Capture“, die dem Fliegenflügel bei der Rückwärtsbewegung zusätzlichen Auftrieb verleiht.
In einem nächsten Schritt plant das Team Solarzellen, Sensoren und einen Kreisel für seine Flugroboter entwickeln. Eine kommerzielle Version des Roboters wie für Überwachungsaufgaben im Umweltschutz könnte nach Ansicht von Fearing schon in zehn Jahren auf den Markt kommen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…