Deutsche Fluidtechnik auf Spitzenposition dank Mikroelektronik und optimierten Werkstoffen

Besonders deutlich wird der Kampf um die technische Spitzenposition bei Spritzgießmaschinen. „Durch die Integration von Hydraulik und digitaler Elektronik erzielen hydraulische Antriebe heute höhere Genauigkeiten, bessere Dynamik sowie kostengünstigere Montage und Wartung“, so Prof. Siegfried Helduser, Leiter des Dredner Instituts für Fluidtechnik (IFD).

Mehrere Forschungsprojekte am IFD beschäftigen sich mit dem Energienutzungsgrad. So geht es beispielsweise den Leerlaufverlusten der Verstellpumpen an den Kragen. Fazit: Sowohl drehzahlabhängige Verluste als auch die Geräuschabstrahlung konnten deutlich reduziert werden.

Keramik soll die Lebensdauer der Pumpenteile verlängern: Die Kolben der Axialkolbenpumpen von Bosch Rexroth bestehen beispielsweise aus Siliziumnitrid, die weißen Buchsen aus Zirkonoxid.

Die Miniaturisierung erfasst auch die Fluidik. Ein pneumatisches 3/2-Wege-Stromteilermikroventil in Siliziumtechnologie entwickelte das Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen (IFAS) der RWTH Aachen unter Leitung von Prof. Hubertus Murenhoff zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), Itzehoe.

Media Contact

Rudolf Schulz NeMa

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…