Managementkonzept "Fourth Party Logistics (4PL)" – Komplexe Liefernetzwerke im Griff
Sechs führende europäische Forschungsinstitute haben ihre Kompetenzen zusammengeführt, um Unternehmen bei der Umsetzung des logistischen Managementkonzepts „Fourth Party Logistics (4PL)“ zu unterstützen. 4PL fördert die Integration von Lieferketten über geographische und Unternehmensgrenzen hinweg.
Das Managementkonzept „Fourth Party Logistics (4PL)“ umfasst die Planung, Koordination und Steuerung von Liefernetzwerken, agilen Lieferketten und unterstützenden Dienstleistungsnetzwerken. „Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld ist charakterisiert durch gegenseitige Abhängigkeiten und komplexe Prozessstrukturen zwischen den Unternehmen. Daher liegt heute der Schwerpunkt logistischer Effizienz nicht nur in internen und lokalen Maßnahmen sondern vielmehr im Rahmen der Lieferkettenkoordinierung und der Liefernetzwerkkooperation. „Gerade an dieser Stelle leistet das 4PL-Konzept einen nachhaltigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit aller kooperierenden Unternehmen“, erklärt Dr. Ulrich Franke von der Pleyma Unternehmensnetzwerke GmbH, Hamburg. Der „4PL“-Dienstleister organisiert, verwaltet und steuert das Dienstleistungsnetzwerk, welches integrierte Dienstleistungen für den Betrieb von Liefernetzwerken und dynamischen Lieferketten anbietet, um den Informations- und Materialfluss zwischen allen beteiligten Unternehmen zu regeln.
Um „4PL“ zu unterstützen, haben sechs europäische Logistikforschungsinstitute den „European 4PL Research Club (E4PLRC)“ gegründet. In einem transeuropäischen Forschungs- und Entwicklungsansatz erarbeiten sie Lösungen für grenzüberschreitende Liefernetzwerke. „E4PLRC“ ist keine geschlossene Gruppe. Hersteller und Lieferanten, Groß- und Einzelhändler, Logistikunternehmen und Finanz- und Versicherungsdienstleister sind gleichermaßen eingeladen teilzunehmen und von den FuE-Arbeiten zu profitieren. In enger Zusammenarbeit mit den Unternehmensmitgliedern wird „E4PLRC“ Mitgliedsunternehmen helfen, „4PL“-Strategien zu implementieren und Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Die wissenschaftlichen Partner des „E4PLRC“ sind die Fraunhofer-Institute für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund, und für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, die britische Cranfield University, die Linköpings Universitet aus Schweden, die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich, sowie das niederländische Forschungsinstitut ECORYS Transport in Rotterdam. Das Club-Management hat Pleyma übernommen. Weitere Informationen: www.e4plrc.com.
Ansprechpartner:
E4PLRC Club Management
Pleyma Unternehmensnetzwerke GmbH
Schellerdamm 4, 21079 Hamburg
Dr. Ulrich Franke
Telefon: 040/41928460
E-Mail: franke@e4plrc.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Kasra Hassannayabi
Telefon: 0711/970-1954
E-Mail: hassannayabi@ipa.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.e4plrc.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention
Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…
Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…
Neue Rezeptur für Gleistragplatten
Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…