"Elektronenbrille" gibt direkten Blick auf Sauerstoffatome
Scharfe Einsichten in Keramiken und Supraleiter
Forscher am Forschungszentrum Jülich haben mit einem Elektronenmikroskop erstmals einzelne Sauerstoffatome in einer bestimmten Klasse von Materialien, den so genannte Perowskiten, direkt sichtbar gemacht. Sie entwickelten eine Technik, um die im Mikroskop unvermeidlichen Abbildungsfehler zu korrigieren. In herkömmlichen Geräte führen diese Fehler zwangsläufig zu verschwommenen Bildern – einzelne Sauerstoffatome sind nicht mehr erkennbar. Die Ergebnisse der Wissenschaftler sind in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Science veröffentlicht.
Keramische Materialien auf der Basis von Oxiden mit Perowskitstruktur spielen eine große Rolle in der modernen Elektronik. Anwendungsfelder sind z.B. Chips in Telefon- oder Geldkarten. Perowskite sind auch das Basismaterial für Hochtemperatursupraleiter und werden zukünftig zunehmend in der Mikroelektronik benötigt. Dort werden sie in dünnsten Schichten von nur einigen zehn bis einigen 100 Atomlagen eingesetzt. Eines der wichtigsten Probleme auf dem Weg dorthin ist die korrekte Einstellung des Sauerstoffgehaltes dieser Oxide, der dann über die große Zahl von Prozessschritten bei der Bauelementherstellung beibehalten werden muss. „Der Sauerstoffgehalt bestimmt kritisch die elektrischen Eigenschaften der perowskitischen Oxide“, erklärt Knut Urban vom Jülicher Institut für Festkörperforschung. Bereits das Fehlen weniger Sauerstoffatome in den elektrisch aktiven Zonen der dünnen Schichte beeinträchtige ernsthaft deren Funktion. Seit Ende der 80-er Jahre bemühen sich daher Forscher, die Sauerstoffatome im Mikroskop direkt sichtbar zu machen, bislang ohne Erfolg.
Der Durchbruch gelang der Gruppe um Urban mit einem bis dato weltweit einzigen so genannten „aberrationskorrigierten“ Transmissionselektronenmikroskop. Die „sphärischen Aberration“ bezeichnet das Problem, dass Licht- bzw. Elektronenstrahlen, die die Linse des Mikroskops nahe dem Rand passieren, so stark abgelenkt werden, dass das Bild verschwimmt. Die Jülicher Forscher umgingen das Problem mit speziell geformten magnetischen Linsen. Sie verordneten dem Elektronenmikroskop bildlich gesprochen eine Brille und schärften so dessen Blick. Erstmals kann Sauerstoff nicht nur atomar abgebildet, sondern sogar dessen Gehalt in atomaren Dimensionen quantitativ gemessen werden. Im Laufe dieses Jahres sollen bereits die ersten kommerziellen aberrationskorrigierten Elektronenmikroskope ausgeliefert werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention
Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…
Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…
Neue Rezeptur für Gleistragplatten
Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…