Mit einem biologischen Farbstoff haben Fälschungen keine Chance mehr
Norbert Hampp und seine Kollegen von Universität Marburg haben eine Methode entwickelt, die zukünftig Fälschern von Banknoten und Ausweispapieren das „Handwerk“ deutlich erschweren könnte.
Die Wissenschaftler nutzen dazu den Eiweißstoff Bakteriorhodopsin, der sich als Sicherheitsmerkmal in die unterschiedlichsten Dokumente einarbeiten lässt. Das Verfahren basiert auf dem Trick, dass das Eiweiß unter Belichtung seine Farbe reversibel von lila nach gelb wechselt – kopierte oder gescannte Fälschungen zeigen diesen „Chamäleon-Effekt“ aber nicht. Während synthetisch hergestellte photochrome Materialien die Farbe nur etwa zehn- bis hunderttausend Mal wechseln können, verliert der biologische Farbstoff diese Eigenschaft erst nach mehreren Millionen Belichtungsvorgängen. Gegenwärtig wird die Methode von einer Firma an realen Dokumenten getestet, mit einer Markteinführung ist aber erst in eineinhalb Jahren zu rechnen, da die Prozesskosten zur Gewinnung des Farbstoffs erst noch deutlich gesenkt werden müssen.
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Chemie
D-35032 Marburg
Herr Prof. Dr. Norbert Hampp
Tel.: +49 6421-2825775
E-Mail: hampp@mailer.uni-marburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-marburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…