Kupplung für das Betanken von Fahrzeugen mit Flüssigwasserstoff
Fraunhofer IPA koordiniert die gemeinsame Entwicklung von GM/Opel und BMW. General Motors/Opel und die BMW AG haben ein offenes Konsortium gegründet, um eine standardisierte automobilgerechte Flüssigwasserstoff-Kupplung zu entwickeln. Mit der Projektkoordination wurde das Fraunhofer IPA beauftragt.
Wasserstoff ist der Energieträger, der das größte Potenzial besitzt, zukünftig als Kraftstoff in Fahrzeugen genutzt zu werden. Die höchste Energiedichte besitzt er als tiefkalte Flüssigkeit. Aufgrund seiner Temperatur von -253 °C ist das alltagstaugliche Betanken eine zentrale technische Herausforderung. Vor diesem Hintergrund haben General Motors/Opel und die BMW AG ein offenes Konsortium gegründet, um eine standardisierte automobilgerechte Flüssigwasserstoff-Kupplung zu entwickeln. Damit die Kunden nicht mit verschiedenen Systemen konfrontiert werden, soll ein weltweiter Standard entstehen.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wurde von diesem Konsortium beauftragt, die Projektkoordination zu übernehmen. Als Partner der Industrie für Vertragsforschung entwickelt und optimiert das Fraunhofer IPA Lösungen für die unterschiedlichsten ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen. In der Vergangenheit wurden u. a. Projekte zur automatischen Fahrzeugbetankung sowie zur Fertigung von Brennstoffzellen- und Wasserstoffsystem-Komponenten bearbeitet.
In einem ersten Projektschritt wurde durch das Konsortium eine Spezifikation für eine Flüssigwasserstoff-Kupplung erarbeitet. Nunmehr steht die Auswahl möglicher Technologiepartner an. Neben dem Know-how über tiefkalte Gase (Kryotechnik) ist Kompetenz in der Entwicklung von Kupplungssystemen gefragt. Darüber hinaus sind technische Details hinsichtlich der Materialauswahl, der thermischen Isolierung sowie in Bezug auf die Sicherheitstechnik zu bearbeiten. Die zu entwickelnde Flüssigwasserstoff-Kupplung lehnt sich an den Richtlinienentwurf des European Integrated Hydrogen Project (EIHP) an. Die Entwürfe des EIHP sind die Grundlage der entstehenden ECE-Richtlinien für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.
Firmen, die an der Entwicklung interessiert sind, erhalten beim Fraunhofer IPA weitere Informationen.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Hannes Dobler, Telefon: 0711/970-1135, E-Mail: dobler@ipa.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipa.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…