In der Produktion mitmischen – Interdigitale Mikrostrukturen machen es möglich
SuperFocus-Mischer erzeugt nahezu perfekte Multilaminations-Strömungen für den Hochdurchsatz
Das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) hat für Industrieapplikationen den neuen SuperFocus-Mikrostruktur-Mischer „SFIMM-V2“ entwickelt. Der neue Hochdurchsatzmischer erzielt mit wasserähnlichen Flüssigkeiten eine Mischleistung von 350 Litern pro Stunde bei einem Druckverlust von 10 bar. Die vollständige Mischung zweier gelöster Reaktanden erfolgt in nur 4 Millisekunden (exklusive der Fokussierzeit). Zu verdanken hat der neue SuperFocus-Mischer seine Leistungsfähigkeit einer Interdigitalstruktur, die eine nahezu perfekte Multilamellen- Anordnung der Reaktanden erzielt. Damit erfüllt der SFIMM-V2 die wichtigsten Ansprüche für einen Einsatz in der industriellen Produktion von Feinchemikalien.
Interdigital-Mischer sind leicht skalierbar, in Kleinserien bereits auf dem Markt verfügbar und im Pilot- und Produktionsbetrieb etabliert. Die einfache Skalierbarkeit ergibt sich aus einer Durchsatzvariation, die in weiten Bereichen lediglich über die Änderung der Strukturtiefe bewirkt werden kann (internes Numbering-up).
Der SuperFocus-Mikrostrukturmischer SFIMM-V2 zeichnet sich durch eine besonders hohe Gleichmäßigkeit der Mischung innerhalb der Mischkammer aus, auch wenn maximale Durchsätze prozessiert werden. Dies beruht auf der Ausbildung eines idealen Multilaminationsmusters, das sich über weite Strömungsbereiche nicht ändert. Die spezielle Einlassgeometrie macht ihn gegen Verstopfungen (Fouling) weniger empfindlich als andere Mikromischer und erlaubt daher auch einen Einsatz in kontinuierlichen Prozessen. Der aus Edelstahl gefertigte SFIMM-V2 kann auf Anfrage auch in Glas geliefert werden. Seine chemische Beständigkeit, sowie die hohen Druck- und Temperaturtoleranzen ermöglichen die einfache Integration des Mischers in bestehende Prozesse. Für spezifische Anforderungen können nach Kundenwunsch auch Zusatzelemente wie interne Heizung, Sichtfenster oder Sensorik integriert werden.
11.-15. Mai 2004, ACHEMASIA, Peking, China
6th International Exhibition-Congress on Chemical Engineering and Biotechnology
Halle 2.0, Stand E13
www.achemasia.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.imm-mainz.de/v0/vvseitend/vvpresse/presse_detail.php?id=226Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…