XXL-Laserschweißanlage für das Fügen großer 3D-Teile für die Luft- und Raumfahrt
Technologieentwicklungen für die Luft- und Raumfahrt sind damit möglich
Am 25. Juni 2004 wurde im Beisein von Vertretern von Airbus Deutschland, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie der Sächsischen Ministerien für Wissenschaft und Kunst sowie Wirtschaft und Arbeit eine neue Laserstrahlschweißanlage für das Fügen großer 3D-Teile für die Luft- und Raumfahrt eingeweiht.
Mit dieser neuen Laserschweißanlage ist am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden die Entwicklung hochproduktiver Fertigungstechnologien für neue Passagierflugzeuge möglich.
Eine primäre Entwicklungszielstellung für die Fertigung von Passagierflugzeugen besteht in der Verringerung des Strukturgewichtes bei gleichzeitiger Senkung der Fertigungskosten. Dazu kann das Laserstrahlschweißen von Versteifungselementen in Rumpfstrukturen wesentliche Beiträge leisten. Aus Gründen der Nahtausbildung, der Belastbarkeit und des Verzuges erfolgt das Schweißen mittels zweier Laserstrahlen beidseitig-gleichzeitig. Mittels einer bisher unikalen Laserstrahlschweißanlage, die ein neuartiges Anlagenkonzept verwirklicht, können bis zu 10 m x 3 m x 1 m große Strukturelemente dreidimensional mit und ohne Schweißzusatzwerkstoff sowie mitlaufender Spanntechnik gefügt werden. Die Anlage kann wahlweise mit zwei 4,5 kW-CO2-Lasern mit höchster Strahlqualität oder zwei 4,4 kW-diodengepumpten Nd:YAG-Lasern betrieben werden.
Die Einweihung fand in Verbindung mit den am Projekt beteiligten Firmen Airbus Deutschland GmbH, Schuler Held Lasertechnik GmbH Dietzenbach und Ibs Automation GmbH Chemnitz statt. Alle Beteiligten würdigten die extrem kurze Zeit, in der diese unikale Anlage konzipiert, gebaut und eingefahren wurde. Die Anlieferung nach Dresden mittels dreier Schwerlasttransporter war erst Mitte Januar erfolgt. Danach erfolgten der mechanische Aufbau der Anlage und das Einfahren; Mitte Juni 2004 konnte die Anlagenbereitschaft für die nachfolgenden Verfahrensentwicklungen zum Schweißen von 3D-Bauteilen erreicht werden.
Das Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Laser- und Oberflächentechnik. Ziel ist es, den Kunden des IWS Problemlösungen anbieten zu können und sie bei der industriellen Einführung zu unterstützen.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28
Prof. Dr. Berndt Brenner
Telefon: (0351) 25 83 207
Telefax: (0351) 25 83 300
E-mail: berndt.brenner@iws.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…