Gassensoren prüfen undichte Stellen schnell und sicher

Neues Lecktestverfahren für die Industrie entwickelt.

Am Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes wurde unter der Leitung von Professor Dr. Andreas Schütze ein neuartiges Lecktestverfahren für die Industrie entwickelt.

Der große Vorteil des neuen Verfahrens liegt zum einen in der sehr kurzen Prüfzeit und zum anderen in der Genauigkeit des Verfahrens, das bereits kleinste Konzentrationen austretender Stoffe nachweist.

Konventionelle Lecktestverfahren dauerten bisher mehrere Tage und waren somit entsprechend teuer. Mittels der Gassensoren ist nun eine ausreichende Überprüfung innerhalb einer halben Minute möglich.

Das Verfahren wurde zur Überprüfung von fluidgefüllten Neigungssensoren direkt im Produktionsprozess entwickelt. Die geprüften Neigungssensoren werden beispielsweise in der Automobilindustrie eingebaut: Autodiebe haben damit schlechte Chancen. Denn der Sensor merkt sich beim Ausschalten des Motors, in welcher Lage der Wagen geparkt wurde und gibt bei einer Lageveränderung sofort ein Signal weiter, das dann die Alarmanlage auslöst. Das Verfahren kann aber auch an anderer Stelle, beispielsweise an Motorprüfständen für die Erkennung von undichten Stellen im Einspritzsystem oder in der Pharmaindustrie zur Prüfung von Verpackungen eingesetzt werden.

So funktioniert das neue Lecktestverfahren:

Möglich wird das neue Verfahren durch eine kleine Kammer, in welche die fluidgefüllten Neigungssensoren eingebracht werden. Die Kammer wird anschließend luftdicht verschlossen. Wenn der Neigungssensor undicht ist, treten kleinste Mengen seiner Fluidfüllung aus und verdampfen in der Kammer. Dieses Gas reichert sich nun in der Kammer an und wird nach einem bestimmten Zeitraum aus der Kammer gepustet und über einen Metalloxid-Gassensor transportiert. Dieser Gassensor erkennt bereits kleinste Konzentrationen des ausgetretenen Fluids (deutlich unter 1 ppm = parts per million). Die Widerstandsänderung zeigt nun die Leckrate des Neigungssensors an. Je länger der Neigungssensor in der Kammer verbleibt, desto genauer ist die Messung.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Schütze, Tel. 0681/302-4663, E-Mail: schuetze@lmt.uni-saarland.de

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…