Mechanische Eigenschaften und Mikrostruktur – Quantifizierung mikrostruktureller Einflussgrößen
9. bis 10. Oktober 2001 in Erlangen
Die mechanischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe bestimmen im wesentlichen die Einsatzmöglichkeiten als Konstruktionswerkstoffe. Das mechanische Verhalten unter verschiedenen Belastungskollektiven (Temperatur, monotone oder zyklische Verformung, Verformungsgeschwindigkeit, etc.), ist unmittelbar mit der Mikrostruktur des Werkstoffs verknüpft. Eine werkstoffwissenschaftliche, qualitative wie quantitative Charakterisierung der Mikrostruktur und der Verformungsmechanismen ist daher der Schlüssel, um das mechanische Verhalten des Werkstoffes zu verstehen, die Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes zu bestimmen und gezielte Verbesserungsansätze für die Werkstoffentwicklung abzuleiten.
Die Fortbildungsveranstaltung bietet den Teilnehmern in Form von Vorträgen und Demonstrationsversuchen die Möglichkeit, sich einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und experimentellen Methoden zu folgenden Themenschwerpunkten zu verschaffen:
- Mikrostrukturelle Einflussgrößen auf das mechanische Verhalten
- Härtungsmechanismen technischer Werkstoffe
- Mikrostrukturelle Einflussgrößen auf das Hochtemperaturkriech- und Ermüdungsverhalten
- Stereologie und Aufbau moderner Computerprogramme der quantitativen Gefügeanalyse
- Experimentelle Methoden zur Quantifizierung mikrostruktureller Kenngrößen
- Transmissions- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungsmethoden
Die Fortbildungsveranstaltung wird geleitet von Prof. Dr. H. Mughrabi und Dr. H. W. Höppel. In Zusammenarbeit mit einem Systemhaus für Bildbearbeitung, der Firma aquinto AG*, Berlin, werden sowohl Leistungsfähigkeit und Anwendungsmöglichkeiten als auch die Grenzen moderner, quantitativer Gefügeanalysesysteme vorgestellt. Die Demonstrationsversuche werden von Mitarbeitern der Fa. aquinto AG* und dem wissenschaftlichen und technischen Personal des Lehrstuhls betreut. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Werkstoffachleute und Ingenieure aus der metallverarbeitenden Industrie und aus der Forschung.
*) vormals: Imtronic
Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
E-Mail: presse@dgm.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dgm.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…