Strömungsforscher der BTU bereiten Experimente für Raumstation ISS und Space-Shuttle vor

BTU mit erstem deutschem ISS-Beitrag im Weltall mit von der Partie/Lehrstuhl von Prof. Egbers will Cottbus zu einem Zentrum der Luft- und Raumfahrttechnik ausbauen

Auf der Internationalen Raumstation ISS sollen vom Jahr 2004 auch Strömungsexperimente laufen, die von der BTU am Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre (Prof. Christoph Egbers) entwickelt werden. Die europäische Raumfahrtagentur ESA gab dazu unlängst ihre Zustimmung. 150 Wissenschaftler-Teams hatten sich für einen der begehrten Plätze im europäischen Raumfahrtlabor Columbus auf der ISS gemeldet. Zu den 45, die in den Disziplinen Fluidphysik, Materialwissenschaften und Medizin ausgewählt wurden, gehört der BTU-Vorschlag. Er ist damit der erste deutsche ISS-Beitrag im Bereich Fluidphysik, der jetzt als Experiment auf der Raumstation realisiert wird. Dem BTU-Lehrstuhl obliegt die europäische Projektleitung für das Raumstationsexperiment – zusammen mit, DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und ESA (Europäische Raumfahrtagentur) – und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten in Nizza und Glasgow. Bereits im kommenden Sommer werden Versuchsanordnungen aus Cottbus in einem Spezialbehälter auf einer amerikanischen Raumfähre deponiert.

Diese Experimente zur Erforschung von Strömungen und Bewegungen im Erdinneren werden meist an einem so genannten Kugelspalt-Modell vorgenommen, das von den Cottbuser Wissenschaftlern um Prof. Christoph Egbers entwickelt wurde. Die für die ISS auf Schuhkartongröße reduzierte Versuchsanordnung wird sonst überwiegend in der Grundlagenforschung eingesetzt. Die Experimente bringen jedoch nur dann verwertbare Ergebnisse, wenn sie ohne verfälschende oder störende Einflüsse der Erdschwerkraft ablaufen. Aus diesem Grund werden sie in den Weltraum verlegt. Der jetzt geplante Transport mit der US-Raumfähre ins All und die später vorgesehenen Experimente auf der Internationalen Raumstation bieten die Möglichkeit, die Bedingungen der Schwerelosigkeit tage- beziehungsweise jahrelang nutzen zu können.

Prof. Christoph Egbers ist seit Juli 2000 Inhaber des Lehrstuhls Aerodynamik und Strömungslehre an der BTU – einer von insgesamt nur 20 strömungstechnischen Lehrstühlen in ganz Deutschland. Der 37-Jährige kam aus Bremen mit dem Anspruch in die Lausitz, die BTU in bundesweiten und internationalen Forschungsinitiativen zur Weiterentwicklung von experimentellen Methoden in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie zur Erforschung geophysikalischer Strömungen zu etablieren.

Die Arbeitsplätze von fünf seiner zehn Mitarbeiter entstanden neu über die Einwerbung von Drittmitteln. „Brandenburg ist der künftige Standort Nummer 1 für die Luft- und Raumfahrt in Europa. In keiner Region Deutschlands sind Produktions- und Entwicklungsstätten in einer solchen Dichte angesiedelt. Unternehmen wie MTU, Cargo Lifter oder RollsRoyce suchen kompetente Partner. Industrie und Forschung stehen miteinander in regem Austausch“, begründet Prof. Egbers diese neuen Forschungsfelder der Universität. „Im Zusammenspiel von Forschungseinrichtungen im Bereich Luft- und Raumfahrt in Berlin und Brandenburg spielt die BTU mit dem Institut für Verkehrstechnik und seinem Forschungsschwerpunkt Fahrzeug- und Antriebs-Technik für den wichtigen Umstrukturierungsprozess in Südbrandenburg eine ent-scheidende Rolle.“ Egbers Lehrstuhl erforscht im Bereich der Luftfahrttechnik beispielsweise Flügel-/Triebwerkswechselwirkungen, Triebwerksströmungen sowie die Entwicklung und Anwendung neuer Messtechniken in der Aerodynamik und Versuchstechnik. Dafür soll auf dem Campus in zwei Jahren ein Windkanal zum Test von Flugzeugmodellen und Autos entstehen.

Das an der BTU entwickelte Labormodell zur Untersuchung von geophysikalischen Strömungen aus der ISS wird zur Festwoche anlässlich des zehnjährigen Bestehens der BTU (3. bis 7. Juli 2001) im Foyer des Audimax zu sehen sein.


Weitere Informationen zu Luft- und Raumfahrtforschung an der BTU:
Prof. Christoph Egbers, Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre (LAS),
Tel. 0355/69-4868 (e-mail: egbers@las.tu-cottbus.de

Media Contact

Margit Anders idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-cottbus.de/Presse/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…

Bismut-Antimon-Kristalle zur Demonstration topologischer Thermoelektrik unter einem schwachen Magnetfeld.

Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen

Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…