Technologietransferpreis: IHK zeichnet Forscher aus Clausthal und Braunschweig aus

Gleich zwei Projekten hat die Industrie- und Handelskammer Braunschweig in diesem Jahr ihren mit insgesamt 20.000 Mark dotierten Technologietransferpreis zu gleichen Teilen zuerkannt. Beide weisen deutliche Gemeinsamkeiten auf: Sie sind hervorragende Beispiele dafür, welche Ergebnisse die praxisorientierte Forschung an den beiden Universitäten der Region hervorbringt. Und sie liegen mit ihrem Konzept, durch Verkleinerung von Vorrichtungen und Geräten zur Effizienzsteigerung beizutragen, voll im Trend.

Die Unterschiede zwischen den Projekten liegen in der Zielrichtung. Eine aus Professor Dr. Jürgen Hesselbach, Professor Dr. Nicolae Plitea, Dr. Matthias Frindt und Dipl-Ing. Sven Soetebier bestehende Forschergruppe der Technischen Universität Braunschweig erhält den Preis für die Entwicklung einer neuartigen Schneidanlage für Glaskalotten. Professor Dr. Wolfgang Schade von der Technischen Universität Clausthal wird für ein Verfahren ausgezeichnet, das Umweltmessungen vor Ort mittels eines kompakten Lasergeräts ermöglicht.

Bislang ist es mit gehörigem Aufwand verbunden, schädliche Kohlenwasserstoffbeimengungen wie etwa Lösungsmittel- oder Mineralölrückstände in Wasser und Boden zu bestimmen. Proben werden vor Ort entnommen und später im Labor analysiert.

Die von Professor Schade und seinen Mitarbeitern am Clausthaler Institut für Physik und physikalische Technologien entwickelte Methode geht einen völlig anderen Weg. Mittels einer ultrakompakten Sonde wird ein fein gepulster Laserstrahl in das zu untersuchende Material gelenkt. Der Strahl regt die Moleküle an. Anhand der Zeit, bis die Reaktion ausklingt, berechnet ein kompaktes, tragbares Analysegerät den Grad der Verschmutzung und zeigt den ermittelten Wert sofort an.

Möglich wurde das Verfahren erst durch die Weiterentwicklung der Laser. Die zur Erzeugung der Strahlen erforderlichen Vorrichtungen wurden miniaturisiert. Ihr Energiebedarf beträgt nur noch einen Bruchteil früherer Lasergeräte. Das sei eine weitere wichtige Voraussetzung für den flexiblen Einsatz, betont Schade: „Wir sind bei Umweltanalysen nicht mehr unbedingt auf das Stromnetz angewiesen, sondern könnten auch mit Akkus oder sogar mit Solarzellen arbeiten.“

Umgesetzt wurde das Prinzip von der im schleswig-holsteinischen Glücksburg ansässigen Systektum GmbH. Einziges Produkt des Unternehmens ist der Kontavisor, ein tragbares Gerät, dass Umweltanalysen mittels der oben beschriebenen so genannten zeitauflösenden Fluoreszenzspektroskopie ermöglicht.

Die Geschichte des Kontavisors zeige aber auch, wie schwierig Technologietransfer sein kann, meint Wolfgang Schade. Bis das Gerät 1999 vorgestellt werden konnte, habe das Unternehmen „eine beträchtliche Durststrecke“ zurücklegen müssen. Vor allem die Finanzierung habe sich zunächst als schwierig erwiesen. Schades Fazit: „Wer Forschungsergebnisse im Markt platzieren will, benötigt einen langen Atem.“

Den hat die HEGLA GmbH mit Stammsitz in Beverungen auf jeden Fall. Schließlich ist das Unternehmen seit Jahren als Anbieter von Spezialmaschinen etabliert. Sie will die Entwicklung, die der vierköpfigen Forschergruppe vom Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig den Technologietransferpreis einbrachte, jetzt zur Marktreife führen.

Das System löst ein altes Problem bei der präzisen Bearbeitung empfindlicher Flächen. Meist wurden dafür bislang Anlagen eingesetzt, in denen das Werkstück auf definierten Bahnen am Werkzeug vorbeigeführt wird. Das bedeutet einen mitunter gewaltigen Aufwand, da die Halter auch für große Werkstücke exakt definierte Bewegungen in alle Richtungen ausführen müssen.

Dieses Prinzip könne jetzt weitgehend umgekehrt werden, erläutert der Leiter des IWF, Professor Jürgen Hesselbach, einer der Preisträger. Ein kleiner, vielseitig dreh- und schwenkbarer Werkzeughalter übernehme den Großteil der erforderlichen Bewegungen. Die Präzision werde beträchtlich erhöht, der Aufwand vermindert.

Praktisch stellt sich das Verfahren an der Spheric 3D, einer Anlage zum Schneiden von Glaskalotten, dar. Aus gewölbten Glasrohlingen schneidet sie kleine definierte Flächen, die zur Herstellung von Autospiegeln dienen. An dem Modell lasse sich gut nachvollziehen, wie rationell die neue Technologie arbeite, erklärt Professor Hesselbach. So betrage etwa die Umrüstzeit für verschiedene Kalottenformen bei der Spheric 3D nicht einmal zehn Minuten, bei herkömmlichen Anlagen mindestens eine Stunde.

Die Anwendungen des Verfahrens beschränkten sich nicht auf Schneidevorgänge, betont Hesselbach: „Durch die hohe erzielbare Genauigkeit können wir uns auch den Einsatz etwa beim präzisen Schweißen oder beim Auftrag von Klebstoffen denken.“

Die Industrie- und Handelskammer Braunschweig verleiht den Technologietransferpreis seit 1985. Ausgezeichnet werden im IHK-Bezirk entwickelte herausragende technische Innovationen, die von Unternehmen für ihre Produkte übernommen worden sind.

Die Festansprache zum IHK-Technologietransferpreis hielt die niedersächsische Ministerin für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Dr. Susanne Knorre zum Thema „Innovation in Niedersachsen – vorhandene Potenziale stärken“.

Media Contact

Ulrike Rolf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder

Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…

Neue Maßstäbe in der Filtertechnik

Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…

SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik

Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…