Ruhige Fahrt bei Tempo 200


In Hochgeschwindigkeitszügen ist ab Tempo 200 km/h oft ein Brummen oder Dröhnen zu hören. Unrundheiten in Rädern versetzen den Zug in Schwingung, verursachen die Geräusche und einen erhöhten Materialverschleiß. Ein mechatronisches Konzept wirkt aktiv dagegen.

Wenn Hochgeschwindigkeitszüge mit einem Tempo von 200 km/h über die Schienen sausen, ist im Innern oft ein Brummen oder Dröhnen zu hören. Grund dafür sind kleinste Unrundheiten der Räder. Diese versetzen den Zug in Schwingung. Neben den störenden Geräuschen verursachen die unrunden Räder einen erhöhten Materialverschleiß. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und der Deutschen Bahn AG geförderten Verbundvorhaben untersuchten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Informations- und Datenverarbeitung IITB gemeinsam mit einem Industriepartner die Ursache von Unrundheiten und entwickelten ein mechatronisches Konzept, das die Schwingung aktiv tilgt.

Zunächst erarbeiteten die Fraunhofer-Forscher CAD- und Simulationswerkzeuge, mit denen sie abbilden konnten, welche Kräfte ab 200 km/h an welchen Stellen auf Rad und Schiene wirken. »Es hat sich gezeigt, dass die Kontaktkraftspitzen im Radaufstandspunkt, also dort wo die Räder auf der Schiene aufliegen, wesentlich für den Materialverschleiß sind und somit auch die Unrundheiten hervorrufen«, kommentiert Dr. Helge-Björn Kuntze vom IITB.

Ein wirkungsvolles Gegenprinzip sind aktiv geregelte Tilger. »Hier werden passive Tilger, wie sie beispielsweise in einer Waschmaschine zu finden sind, mit Hilfe eines elektronischen Reglers gezielt angesteuert«, beschreibt Dr. Kuntze. Für die schnell fahrenden Züge wird das mechanische Prinzip – ein bestimmtes Ausgleichsgewicht wird mit einer anpassbaren Feder und einem Kraftstellglied kombiniert – zusätzlich mit Elektronik versehen. Simulationen zeigen, an welcher Stelle des Rades welches Gewicht die Schwingung optimal ausgleicht. Diese mit Hilfe von Sensoren messbare Schwingung variiert je nach Geschwindigkeit des Zuges. Der elektronische Regler stellt dann die Spannung der Feder ein und synchronisiert den Takt der Gegenschwingung bedarfsgerecht und punktgenau. Die unerwünschte Schwingungsenergie wird abgeleitet und das Rad läuft ruhig. Dadurch reduziert sich der Materialverschleiß deutlich.

Noch harrt das System der prototypischen Erprobung. Die Aussicht auf geringeren Materialverschleiß, erhöhten Fahrkomfort für die Reisenden und weniger Lärmbelastung für die Umwelt spricht dafür, die Untersuchungen bald fortzuführen, um eine serienreife Lösung zu entwickeln.

Ansprechpartner:
Dr. Helge-Björn Kuntze
Telefon: 07 21/60 91-3 10
Telefax: 07 21/60 91-4 13
E-Mail: kn@iitb.fhg.de

Fraunhofer-Institut für Informations- und
Datenverarbeitung IITB
Fraunhofer-Straße 1
76131 Karlsruhe
Pressekontakt:
Ute Brödner
Telefon: 07 21/60 91-3 00
Telefax: 07 21/60 91-4 13
E-Mail: boe@iitb.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Beate Koch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…