Turbo für die Brennstoffzelle

Das gezeigte Bild (farbig und in hoher Auflösung) können Sie <a href="http://www.uni-kl.de/Pressestelle/Bilder.htm">hier</a> herunterladen


Die Verluste an der Peripherie der Brennstoffzelle möglichst gering zu halten, ist das Ziel der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Hellmann. Dazu haben die Lauterer Pumpen- und Kompressorforscher eine Art Turbolader für die Brennstoffzelle erdacht.

Sie gelten als Stromlieferanten der Zukunft: Brennstoffzellen gewinnen aus der „kalten Verbrennung“ von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie – und das mit einem enorm hohen Wirkungsgrad von bis zu 70 Prozent. Ein Teil der Energie wird jedoch bereits beim Betrieb verbraucht: So benötigen die Zellen eine konstante Betriebstemperatur; außerdem muss ihnen ihr Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff und Luft) unter Druck zugeführt werden. Diese Verluste an der Peripherie der Brennstoffzelle möglichst gering zu halten, ist das Ziel der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Hellmann.
Dazu haben die Lauterer Pumpen- und Kompressorforscher eine Art Turbolader für die Brennstoffzelle erdacht. Denn das „Abgas“ (im Idealfall feuchte Luft) verlässt das Minikraftwerk noch mit ausreichend Druck und Temperatur – eine Energiereserve, die Hellmann dazu nutzen möchte, die zufließenden Gase zu komprimieren. Auf diese Weise lassen sich bei der Kompression fast 50 Prozent Energie sparen.
Auch im Kühlkreislauf steckt durchaus noch Optimierungspotenzial – abhängig davon, welche Pumpe man verwendet. Überdimensionierte Pumpen verschwenden Energie, bei unterdimensionierten steigt die Temperatur unter Belastung zu stark an, und die Brennstoffzelle wird geschädigt. Die Wissenschaftler untersuchen, welche Pumpen sich für welche Zellen am besten eignen – immer auch mit Augenmerk auf eine möglichst hohe Lebensdauer.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dieter Hellmann
Arbeitsgruppe Strömungs- und Verdrängermaschinen
Tel.: 0631/205-2760
Fax: 0631/205-3909
E-Mail: hell@rhrk.uni-kl.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…