Sekundenschnelle Sterilisation von Kosmetikverpackungen – Plasma machts möglich

Die Häufigkeit von Allergien nach der Verwendung von Kosmetika hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese werden vielfach durch die enthaltenen Konservierungsmittel ausgelöst.

Vor diesem Hintergrund untersucht die Riemser Arzneimittel AG im Rahmen eines Förderprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die konservierungsmittelfreie Produktion von Cremes und Salben. Pünktlich zur Projekthalbzeit konnte nun ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg erreicht werden. Jetzt ist es möglich, Plastikflaschen für Kosmetikverpackungen durch Plasmaentladungen – ähnlich einem sanftem Blitz – keimfrei zu machen.

Die Plasmasterilisation beruht darauf, durch den direkten Kontakt eines Plasmas Keime zu schädigen. Im Plasma, dem so genannten vierten Aggregatzustand, sind neben freien Elektronen und Ionen auch Radikale enthalten. Außerdem sendet es ultraviolette Strahlung aus. So können Mikroorganismen getötet oder zumindest inaktiviert werden, ohne eine Schädigung des Sterilgutes zu verursachen.

Das am Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. (INP) in Greifswald entwickelte Plasma-Entkeimungsverfahren für Plastikflaschen ist ein material- schonender und zeitsparender Prozess. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bieten sich einige Vorteile.

Ein erster Aufbau einer solchen Entkeimungsanlage ist in Zusammenarbeit des INP mit der Firma DMT, Demmin erstellt worden. Geplant ist nun, diese Entkeimungsanlage in die Kosmetikaabfüllung der Riemser Arzneimittel AG zu integrieren. Ziel weiterer Untersuchungen ist die Optimierung der Plasmaentkeimung.

„Außerdem möchten wir unser Verfahren auf weitere Varianten aus dem breiten Spektrum der Kosmetikaverpackungen übertragen“, so Dr. Ehlbeck, Verbund- koordinator am INP.

Die Riemser Arzneimittel AG ist der größte Industriepartner im Verbundprojekt „Plasmagestützte Oberflächenmodifizierung mittels modularer selektiver Plasma- quelle (Plasmose)“. Das Projekt ist unter der Federführung des INP Greifswald im Herbst 2004 angelaufen und untersucht auf Grundlage der Plasmatechnologie neuartige Verfahren zur Entkeimung von Kosmetika oder auch Medizinprodukten. Für dieses im Bereich der industriellen Grundlagenforschung angesiedelte Thema kann die Firma vor allem auf Expertenwissen aus der Region zurückgreifen. Das INP hat sich in den letzten Jahren eine breite Expertise in Fragen der Plasmaentkeimung erworben.

„Die steigende Zahl von Allergien ist ein wichtiges Thema in der Medizinforschung“, erläutert Dr. Dagmar Braun, Forschungsvorstand der Riemser Arzneimittel AG. „Für unsere Patienten stellen wir sehr hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Produkte. Was wir suchen, ist eine effiziente und schonende Methode, um Konservierungsmittel völlig einzusparen oder stark zu reduzieren“, so Dr. Braun weiter. „Plasmaverfahren können im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungs- verfahren eine echte Alternative darstellen und sogar dort, wo herkömmliche Ansätze versagen Lösungen offerieren“, betont Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Vorstandsvorsitzender des INP.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projekt mit einer Zuwendung von ca. 1,6 Millionen Euro. Insgesamt sind sieben Unternehmen und drei Forschungsinstitute aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt, wie z.B. das Frauenhofer-Institut für Grenzflächen- und Bio- verfahrenstechnik, Stuttgart oder das Institut für Marine Biotechnologie in Greifswald.

Die Riemser Arzneimittel AG, Greifswald – Insel Riems, ist ein forschendes, mittelständisches Pharma- Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Hauptsitz befindet sich auf der Insel Riems im Greifswalder Bodden zwischen den Hansestädten Greifswald und Stralsund. Seit der Privatisierung 1992 gehört die AG zu den stetig wachsenden Unternehmen der Branche in Deutschland und wuchs seitdem um ein Mehrfaches. Heute ist es in den Geschäftsbereichen Humanarzneimittel, Dental und Veterinärarzneimittel aktiv. Arzneimittel gegen Haut- und Krebskrankheiten des Menschen sowie Anti- Infektiva z.B. bei Tuberkulose sind die Kernkompetenzen im Bereich Human, Impfstoffe im Bereich Veterinär und Präparate zur Schmerz- und Entzündungsbehandlung bei Zahnentzündungen im Bereich Dental.

In Berlin, Leipzig und Gengenbach (Baden-Württemberg) betreibt das Unternehmen Betriebsstätten, die unter anderem Wirkstoffe, Medizintechnik und Arzneimittel herstellen. In Werne bei Dortmund unterhält die AG zusammen mit Partnern die international agierende Sanavita Pharmaceuticals GmbH. Im Juli 2006 übernahm die Riemser Arzneimittel AG 100 Prozent der Fatol Arzneimittel GmbH in Schiffweiler im Saarland.

Die Aktiengesellschaft beschäftigt 440 Mitarbeiter an mehreren Standorten in Deutschland und Europa. 2005 erzielte sie einen Umsatz von 44 Millionen Euro. 2006 wird ein Umsatz von 47 Millionen Euro angestrebt. Die Riemser Arzneimittel AG exportiert in über 30 Länder, unter anderem nach Brasilien, China, Vietnam, Russland sowie ins Baltikum und in die USA. Mit einem Etat von fünf Millionen Euro in 2006 forciert das Unternehmen die ohnehin intensive Forschungsarbeit. Schwerpunkt im Bereich Human sind biotechnologische Arzneimittel zur Behandlung von Tumor- und Immunerkrankungen. Im Bereich Veterinär werden Impfstoffe und Immunglobuline entwickelt, die zum Teil im Zulassungsverfahren sind. Partner der Forschungs- und Entwicklungsabteilung sind renommierte Forschungsinstitute und Universitäten in Deutschland und Europa. Im Land Mecklenburg-Vorpommern sind international anerkannte Mediziner der Universitäten Rostock und Greifswald in die Forschungsarbeit eingebunden.

Das INP Greifswald erforscht Niedertemperatur-Plasmen für technische Anwendungen. Ziel ist die Optimierung etablierter Plasmaverfahren und Plasmaprodukte sowie die Entwicklung neuer Plasmaanwendungen. Dazu gehören die Anpassung von Plasmen an kundenspezifische Einsatzbedingungen sowie Machbarkeitsstudien, Serviceleistungen und Beratung. Das INP betreibt Forschung und Entwicklung von der Idee bis zum Prototyp, wobei sich die Themen an den Bedürfnissen des Marktes orientieren. Derzeit stehen die Biomedizintechnik, Mikro- und Nanotechnologie, Umwelttechnik und Spezial-Plasmaquellen im Mittelpunkt des Interesses. Das INP gehört zur Leibnitz-Gemeinschaft und beschäftigt etwa 130 Mitarbeiter.

Media Contact

Liane Glawe idw

Weitere Informationen:

http://www.inp-greifswald.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…