Membranen im Einsatz für mehr Wasser

Nicht nur im Sommer beschäftigen sich die Wissenschaftler des ttz Bremerhaven mit der Wasserknappheit in südlichen Regionen. Das Thema ist längst zum Dauerbrenner für die Medien und die Wissenschaft geworden. Auch im Umweltinstitut des ttz Bremerhaven spielt das Element Wasser in zahlreichen Projekten eine tragende Rolle.

Zentral sind die Wasserersparnis und Wiederaufbereitung. So auch im EU-Projekt ProMembrane. Hier geht es um die gezielte Know-how Weitergabe der Wasseraufbereitung mittels Membrantechnologie. Zielländer sind außereuropäische Länder mit Wasserknappheit im Mittelmeerraum.

Bremerhaven, Dezember 2006. Allein in Spanien droht bereits heute ein Drittel der Landesfläche zur Wüste zu werden. Die geringen Wasserressourcen in südlichen Regionen müssen nicht nur sparsam genutzt, sondern auch gebrauchtes Wasser effizient gereinigt werden. Wegweisend hierfür ist die Forschung im Bereich der Membrantechnologie, die zum Beispiel in einem Membranbioreaktor zum Einsatz kommt. Herzstück eines solchen Reaktors können zahlreiche Hohlfasermembranen sein.

Diese filtern Abwässer auf kleinem Raum so, dass diese frei von Bakterien und Krankheitserregern sind. Am Ende steht keimfreies Nutzwasser zu Verfügung, welches zum Beispiel zur Toilettenspülung, für Reinigungsaufgaben oder zur Bewässerung von Grünanlagen verwendet werden kann.

Wissenstransfer

Das vom ttz Bremerhaven in verschiedenen EU-Projekten gesammelte Know-how soll nun mit dem Wissen weiterer Forschungspartner zusammengebracht und außerhalb Europas weitergegeben werden. Im ersten Schritt wollen die Projektpartner den derzeitigen Forschungsstand ermitteln und bewerten. Außerdem werden sie Hinweise zum Forschungsbedarf und Möglichkeiten der Kooperation erarbeiten. Im zweiten Schritt sollen Erfahrungen mit verschiedenen Membrantechnologien und Expertenwissen weitergegeben werden. „Wir wollen in Regionen des Nahen Ostens und Nordafrika Netzwerke bilden, in denen Kompetenzen gebunden werden und ein langfristiger Austausch stattfinden kann. Die Probleme der Wasserknappheit sind so gravierend, dass alle an einer Problemlösung Interessierten zusammen arbeiten müssen“, erklärt Projektleiterin Marisol Oropeza vom ttz Bremerhaven. Genau das passiert seit Herbst dieses Jahres im Projekt ProMembrane. Unter der Koordination vom ttz Bremerhaven haben sich Partner aus Italien, Spanien, Tunesien, Ägypten, Syrien und dem Westjordanland zusammengeschlossen. Das Projekt läuft über zwei Jahre und wird von der EU zu hundert Prozent mit rund 250.000 Euro finanziert.

Junge Wissenschaftler gefragt

Das Konsortium will neben der Verbreitung wertvoller Informationen aus der Forschung natürlich die Weiterentwicklung der Membrantechnologie unterstützen. Als Anreiz hierfür wird in der zweiten Projektphase zweimal der „ProMembrane Young Scientist Award“ verliehen. Junge Forscher aus Nordafrika und dem Nahen Osten erhalten für herausragende Forschungsarbeiten zur Membrantechnologie eine besondere Anerkennung. Die Verleihung findet im Rahmen von regionalen Fachmessen in Syrien und Ägypten statt. Diese Messen sowie eine internationale Konferenz in Tunesien werden von den Projektpartnern organisiert und sind zentrales Instrument für den im Projekt zu leistenden Wissenstransfer. Auf der Konferenz in Tunesien zum Projektabschluss haben die Preisträger und andere Experten Gelegenheit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen.

Erfahrungen und bisherige Projekte in der Membrantechnologie

Neben dem reinen Wissenstransfer beschäftigen sich die Wissenschaftler des ttz Bremerhaven in anderen EU-Projekten mit der Weiterentwicklung der Membrantechnologie. Erst Ende September konnte das Projekt IWAPIL erfolgreich abgeschlossen werden. Dort entwickelten die Umweltingenieure des ttz Bremerhaven mit weiteren Projektpartnern eine Kleinkläranlage (ein Membranbioreaktor im Containerformat) zur Abwasserreinigung in entlegenen Gebieten (z. B. Campingplätze). Im derzeit laufenden Projekt PURATREAT werden verschiedene Membrantechnologien unter unterschiedlichen Bedingungen getestet und miteinander verglichen. Ziele dabei sind nicht nur, das Verfahren der Abwasserreinigung zu optimieren, sondern auch die Produktions- und Betriebskosten zu senken.

Die Erfahrungen der Projektbeteiligten am ttz Bremerhaven nach jahrelanger Arbeit an neuen, nachhaltigen Umwelttechnologien zur Abwasserreinigung zeigen, dass es in diesem Bereich enormes Entwicklungspotential gibt. „ProMembrane ist sicher nicht das letzte Projekt zur Wasseraufbereitung am ttz Bremerhaven. Es ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen, da die Anforderungen je nach Region unterschiedlich sind,“ erläutert Dr. Gehard Schories, technischer Leiter des Umweltinstitutes am ttz Bremerhaven. Wesentlicher Faktor für den Erfolg der Membrantechnologie ist außerdem der Preis. Über die Weiterentwicklung des Verfahrens und Bekanntmachung der Technologie soll diese erschwinglich werden.

„Die Klimaerwärmung wird schon kurzfristig die Nachfrage nach innovativer Verfahrenstechnik ansteigen lassen. Für die mittelständische Industrie in Bremerhaven wird sich die Umwelttechnologie zu einem wichtigen Geschäftsfeld entwickeln.“ erklärt Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bremerhaven.

Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik sowie Energie, Landschafts- und Wassermanagement.

Kontakt:
Anke Janssen,
ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. 0471 / 4832-121/-124,
E-Mail: ajanssen@ttz-bremerhaven.de

Media Contact

Anke Janssen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…