Sensor ermittelt Reifepotenzial von grünen Tomaten
Scanner analysiert reflektierte Wellenlängen Scanner analysiert reflektierte Wellenlängen
Frederico Hahn vom Centre for Investigation of Food in Sinaloa, Mexiko, hat einen Scanner entwickelt, der feststellt, ob grün geerntete Tomaten eine „rote“ Zukunft haben. Der Sensor analysiert die reflektierte Wellenlänge der grünen Tomaten und sagt so vorher, ob die unreife Frucht noch die von Konsumenten geforderte Röte zeigen wird, berichtet Nature in der aktuellen Online-Ausgabe. Hahn hofft, dass mit dieser Methode zumindest ein Anteil der weltweit jährlich rund 60 Mio. Tonnen gerettet werden können. Unreife Tomaten werden nicht nur von Konsumenten gemieden, sie sind auch ein Verlust für Züchter.
Hahns Sensor misst die Wellenlängen eines Großteils des sichtbaren und unsichtbaren Spektrums der Tomaten kurz nach der Ernte. Der Forscher analysierte so 300 Gabriela Tomaten vor einer zehntägigen Lagerung. Früchte, die niemals reifen, emittierten am ersten Tag bei einigen Infrarot-Wellenlängen intensiver, so Hahn. Der grüne Farbstoff Chlorophyll besitzt eine charakteristische Emission von Infrarotlicht, das sich während der Reifung verändert. Grund dafür ist, dass sich Chlorophyll abbaut und sich rote und gelbe Pigment, so genannte Carotinoide, anhäufen. Hahn nutzte diese Schlüssel-Wellenlängen , um den „Reife-Vorhersager“ zu entwickeln. Laut Angaben des Forschers besitzt der Sensor eine Prognose-Genauigkeit, ob Tomaten noch reifen, von 85 Prozent bei einer Tomatenanzahl von 600 Stück. Bei diesen sei die visuelle Betrachtung nutzlos gewesen. Hahn hofft, dass seine Entwicklung Verpackungsfirmen zugute kommen wird. Neben Hahn hat auch das australische Unternehmen Colour Vision Systems eine Methode entwickelt, die mit Infrarot-Spektroskopie den Zuckergehalt in Melonen und Steinfrüchten misst. Die Technologie könnte auch für Tomaten angewendet werden, sie sei aber am derzeitigen Entwicklungsstand noch zu teuer. Andere Verpacker nutzen automatische Farbsortierer, um Früchte nach dem Reifegrad einzusortieren. Herkömmliche Kameras messen grün, gelb und blau abstrahlende Wellenlängen. Für die Feststellung des Reifegrades von grünen Tomaten können diese Kameras aber nicht herangezogen werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.idealibrary.com/links/doi/10.1006/bioe.2001.0035Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…