Stiftungsgelder für Physikalische Chemie Böden von Öl und Benzin befreien
An einem Verfahren zur Vor-Ort-Messung von Bodenproben nach einer Kontamination arbeitet Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler vom Institut für Physikalische Chemie an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Unterstützt wird er dabei nun von der Alfred-Kärcher-Förderstiftung, die für das Projekt 35.000 Euro bereitstellt.
Gemeinnützige Forschungsaktivitäten, die den Stand der Forschung in der Reinigungstechnik erweitern und Basis sind für weitere Innovationen, werden von dieser Stiftung gefördert. Ziel des Projektes von Heinz Siesler ist es, dafür zu sorgen, dass künftig Bodenkontaminationen vor Ort mit einem miniaturisierten und tragbaren Nah-Infrarot Spektrometer nach Art und Grad der Verunreinigung rasch bestimmt werden können.
„Ein häufig auftretendes Umweltproblem sind zum Beispiel kohlenwasserstoffhaltige Verbindungen wie Öl, Benzin oder Diesel, sei es durch Unfälle oder Undichtigkeiten. Es birgt nicht nur ein beträchtliches gesundheitliches Gefahrenpotential, sondern kann außerdem zu erheblichen Kosten führen“, erläutert Siesler sein Forschungsinteresse. „Um gezielte Maßnahmen zur Säuberung eines Bodens ergreifen zu können, muss die Schwere der Kontamination schnell bestimmt werden.“
Bisher müssen Bodenproben, etwa von einer Unfallstelle, zur Untersuchung ins Labor geschickt werden – und wertvolle Zeit geht verloren, während die Kontamination voran schreitet. Mit dem tragbaren Nah-Infrarot Spektrometer könnten die Mess-Ergebnisse sofort an Ort und Stelle vorliegen. „Bei Störfällen würden so auch großflächige Kontaminationen des Bodens sehr rasch untersucht und beurteilt werden, und die für eine Eindämmung oder Beseitigung des Schadens erforderlichen Entscheidungen wesentlich beschleunigt“, sagt Heinz Siesler.
Darüber hinaus erlaube das Verfahren auch eine effektive, begleitende Analytik von Dekontaminationsmaßnahmen durch regelmäßige Messungen am Schadensort. Auch Tiefenprofil-Messungen sind realisierbar, um die Eindringtiefe der Verunreinigung in den Boden zu bestimmen. Die Alfred-Kärcher-Förderstiftung unterstützt das Projekt während seiner Laufzeit von zehn Monaten.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler, Institut für Physikalische Chemie, Tel. 0201/183-2927, hw.siesler@uni-due.de
Redaktion: Isabelle De Bortoli, Tel. 0203/379-2430
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-due.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…