Ultradünne transparente Silberschichten für Solarzellen

Anjana Devi und Nils Boysen im Labor in Bochum © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)

In der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ berichtet ein Team um Prof. Dr. Anjana Devi und Nils Boysen aus der Bochumer Arbeitsgruppe Chemie Anorganischer Materialien zusammen mit der Gruppe um Prof. Dr. Thomas Riedl vom Wuppertaler Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente über einen neuen Syntheseweg. Der Artikel wurde am 27. September 2018 online vorab veröffentlicht.

Neue chemische Vorstufe

„Die Vorstufen für die Abscheidung von ultradünnen Silberschichten sind äußerst empfindlich gegenüber Luft und Licht“, erklärt Nils Boysen. Zwar lassen sich die Vorstufen mit Fluor, Phosphor oder Sauerstoff stabilisieren.

„Allerdings verunreinigen diese Elemente die Dünnschicht und verschmutzen die Geräte, mit denen die Schichten hergestellt werden“, so der Forscher weiter. Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte Boysen gemeinsam mit Kollegen eine Alternative für die Stabilisierung.

Die Wissenschaftler konzipierten eine chemische Silbervorstufe, in der das Silber in einem Amid und einem Carben verpackt ist und die somit ohne die Stabilisierung mit Fluor, Phosphor oder Sauerstoff auskommt.

Sie zeigten, dass mit der neuen Vorstufe dünne Silberschichten auf eine Elektrode aufgetragen werden können. Dazu nutzten sie die Atomlagenabscheidung.

Bei dem Verfahren wird die Vorstufe in Gasform zur Elektrode transportiert und dort als Silberschicht von nur wenigen Atomdicken abgeschieden. Weil der Silberfilm so dünn ist, ist er durchsichtig.

„Da der Prozess bei Atmosphärendruck und niedrigen Temperaturen funktioniert, wären die Rahmenbedingungen für eine industrielle Fertigung günstig“, sagt Anjana Devi.

Aussicht auf hocheffiziente Solarzellen und Leuchten

Mit einer Reihe von Tests zeigten die Forscherinnen und Forscher, dass die mit dem neuen Verfahren produzierten Silberdünnschichten rein und elektrisch leitfähig sind.

„Aus prozesstechnischer Sicht öffnet die erfolgreiche Synthese der neuen Vorstufe die Tür, ultradünne Silberschichten zu realisieren“, resümiert Thomas Riedl. „Sie stellen die Produktion von neuen Elektroden für hocheffiziente Solarzellen und Leuchten in Aussicht.“

„Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Bochumer Materialwissenschaftlern und den Wuppertaler Ingenieuren war der Schlüssel zum Erfolg”, sagt Anjana Devi.

Prof. Dr. Anjana Devi
Chemie Anorganischer Materialien
Lehrstuhl für Anorganische Chemie II
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24150
E-Mail: anjana.devi@rub.de

Nils Boysen, Tim Hasselmann, Sarah Karle, Detlef Rogalla, Detlef Theirich, Manuela Winter, Thomas Riedl, Anjana Devi: Ein N-heterocyclischer Carbenkomplex des Silbers für die plasmaunterstützte räumlich getrennte Atomlagenabscheidung dünner Silberschichten bei Atmosphärendruck, in: Angewandte Chemie, 2018, DOI: 10.1002/ange.201808586

Nils Boysen, Tim Hasselmann, Sarah Karle, Detlef Rogalla, Detlef Theirich, Manuela Winter, Thomas Riedl, Anjana Devi: An N-heterocyclic carbene based silver precursor for plasma-enhanced spatial atomic layer deposition of silver thin films at atmospheric pressure, Angewandte Chemie International Edition, 2018, DOI: 10.1002/anie.201808586

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Wenn Ionen zum Katalysator wandern

Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen. Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung…

Alte Herzen vor der Transplantation stärken

Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen. Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will…

Partner & Förderer