Daten für den Verkehr der Zukunft

Wie viele Kilometer sind die Bundesbürger pro Tag unterwegs, wie lange benötigen sie dafür und welche Verkehrsmittel benutzen sie? Diese Informationen bilden die Grundlage für verkehrsplanerische Entscheidungen, aber auch für Forschungsarbeiten zu Fragen, wie Menschen auf Veränderungen, zum Beispiel auf steigende Benzinpreise, reagieren. Politik, Planung und Wirtschaft brauchen hierfür nicht nur aktuelle und verlässliche Daten über das Verkehrsverhalten als Momentaufnahme, sondern auch Erhebungen, welche die Verkehrsentwicklung in den letzten Jahrzehnten erklären können.

Das Institut für Verkehrswesen unter der Leitung von Professor Dirk Zumkeller hat nun vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erneut den Zuschlag für weitere drei Jahre bekommen, die Daten für das sogenannte Deutsche Mobilitätspanel zu erheben. Bereits 1991 hatte das Institut eine Methode entwickelt, mit der Informationen zum Verkehrsverhalten in ihrer zeitlichen Entwicklung erhoben werden können. Diese Methode wurde vom Bundesverkehrsministerium aufgegriffen – und hat sich dann rasch zum sogenannten Deutschen Mobilitätspanel gemausert, das mittlerweile auf eine fünfzehnjährige Geschichte zurückblicken kann.

Die Methode beruht darauf, dass Personen über mehrere Jahre hinweg jeweils für eine Woche über ihr Mobilitätsverhalten berichten, also sämtliche Wege erfassen, die sie zurücklegen. „Auf diese Weise entstanden Zeitreihen und ein insgesamt in dieser Form weltweit einzigartiger Datenbestand als Grundlage für die Forschung“, so Professor Dirk Zumkeller. Anhand der Daten, die mittlerweile 12.000 Personenwochen umfassen, können Aussagen gewonnen werden, wie sich Verkehrsgewohnheiten ändern oder auch über deren Trägheit. „Ziel ist es, möglichst treffsichere Prognosen machen zu können, wie sich die Mobilitätsnachfrage in der Zukunft entwickelt – auch und vor allem vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“, betont Zumkeller. So ist zum Beispiel ein neuer Trend, dass Singles im urbanen Umfeld dazu tendieren, kein eigenes Auto mehr zu haben. Die umfangreichen Daten sind überdies Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte und erlauben Aussagen, zum Beispiel auch über die Klimarelevanz des Verkehrssektors.

Mittlerweile laufen erste Versuche, inwieweit sich die Erhebung für die Befragten mit dem Einsatz von GPS-Loggern erleichtern lassen.

Außerdem arbeitet das Institut für Verkehrswesen an einer vergleichbaren Methode, um neben der Nachfrageseite auch die Entwicklung der Angebotsseite empirisch erfassen zu können: es soll gleichzeitig die Performance des Verkehrssystems im Zeitverlauf dargestellt werden.

Erste internationale Kooperationen in Frankreich und in den USA gibt es bereits (http://www.mobilitaetspanel.de).

Weitere Informationen:
Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller
Telefon: 0721/608-2251
E-Mail: zumkeller@ifv.uni-karlsruhe.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Weitere Informationen:

http://www.mobilitaetspanel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…