Binnen_Land: Bundesregierung fördert neues Projekt von Wissenschaft und Praxis

Im Rahmen der „Förderinitiative Intelligente Logistik im Güter- und Wirtschaftsverkehr – Innovationsoffensive für die Märkte von morgen“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) von Dezember 2007 bis Ende 2010 das Vorhaben „Binnen_Land“.

Ziel dieser gemeinsamen Initiative von Wissenschaft und Wirtschaft ist es, Binnenhäfen als integralen Bestandteil intelligenter Transportketten zukunftsfähig zu machen. Durch den Erhalt und die Weiterentwicklung der Hafenstandorte sollen Beiträge zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der Wirtschaft (Entlastung von Straße und Schiene, Hafenhinterlandanbindung) und zur logistischen Versorgung der Städte geleistet werden.

Den Hintergrund des Vorhabens bildet das anhaltende Wachstum des Güterverkehrs im Allgemeinen und die starke Zunahme des Containerverkehrs über die Seehäfen im Besonderen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Standorte der Binnenhäfen. Ziel ist es, die Rolle der Binnenhäfen in einem funktionierenden Hinterlandnetzwerk der Seehäfen sowie zur Realisierung multimodaler Transportketten zu sichern. Dazu müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein.

Erstens: Die Häfen brauchen mittelfristige Standortsicherheit. Nutzungskonflikte am Hafenstandort bzw. im Hafenumfeld müssen im Sinne der logistischen Nutzungen und der Stadt gelöst werden. Zweitens: die Nachfrage nach Transporten per Binnenschiff muss erhöht werden. Dazu werden zwei Handlungsstränge verknüpft:

o Es werden Maßnahmen der logistischen Optimierung von Transportketten verfolgt, um die Effizienz in der Transportkette zu steigern (Clusterung, Logistikintegration und Steigerung der Wertschöpfungstiefe) und Straßengüterverkehre auf das Binnenschiff bzw. die Bahn zu verlagern (Angebotsgestaltung und Lenkung). Dazu sollen die Schnittstelle Seeschiff-Binnenschiff verbessert und Liniendienste für containerisiertes Massengut eingerichtet werden.

o Es werden Maßnahmen zur Standortsicherung und entwicklung von Stadthäfen entwickelt, erprobt und bewertet. Dabei müssen insbesondere örtliche Nutzungskonflikte gelöst werden. Auf diese Weise können die binnenländischen, oft trimodal ausgelegten logistischen Knoten erst einen konkreten Beitrag zu einem nachhaltigen Güterverkehr leisten (Industrie- und Verteilfunktion)

Dafür werden im Rahmen des Vorhabens u. a. folgende Lösungsansätze verfolgt: „Eine neue Hanse für eine verbesserte Wahrnehmung der Binnenhäfen als trimodale Logistikknoten“, die „Schnittstellenoptimierung in der Transportkette“ sowie die „Entwicklung intelligenter Liniendienste für Containerdienste und Projektladungen unter Einsatz flexibler Behältersysteme, insbesondere für Massengüter“. Allein die im Elbstromgebiet angedachten Maßnahmen sollen die Erschließung eines Verlagerungspotenzials für die Binnenschifffahrt in Höhe von ca. 100 Mio. tkm/a ermöglichen.

Das Projekt ist ein Forschungsverbund, abgeleitet aus der Idee der Initiative Binnenschifffahrt und Logistik, das auf ein Netzwerk verschiedener Partner zurückgreift:

– Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)/ Institut für Verkehrsplanung und Logistik,

– Freie Universität Berlin (FU Berlin)/Institut für Geographische Wissenschaften,

– Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA),

– Deutsche Binnenreederei AG, Berlin

– Ixmodal GmbH, Neuss,

– Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH, Dresden

– Hafen Hamburg Marketing e.V., Hamburg

– Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e. V. (BÖB), Berlin.

Bereits zum Start sind die Binnenhäfen Braunschweig, Lüneburg, Neuss-Düsseldorf und Minden als weitere Partner eingebunden. Die Gesamtfederführung liegt bei der TUHH unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Heike Flämig, die Projektaktivitäten und -ergebnisse werden durch den BÖB-Geschäftsführer, Herrn Karl Michael Probst, gegenüber der Wirtschaft sowie der Fachöffentlichkeit kommuniziert. Für das Vorhaben stellt das Bundeswirtschaftsministerium eine Fördersumme von rund 840.000 Euro bei einem gesamten Projektvolumen von rund 1.077.000 Euro zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:

Anja Fuchs
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e. V. (BÖB)
Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 114, 10623 Berlin
Tel.: 030 39802870
Fax: 030 340608553
Mobil: 0172 3091241
Mail: presse-boeb@binnenhafen.de
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig (wiss. Leitung)/Sandra Stein M. A. (Koordination)
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
Institut für Verkehrsplanung und Logistik (W-8)
D-21071 Hamburg
Tel: (+49) 40 – 428 78 – 39 03
Fax: (+49) 40 – 428 78 – 27 28
Mail: s.stein@tu-harburg.de

Media Contact

Ingrid Holst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…