Brennstoffzellen als Zukunft der Luftfahrt
Boeing entwickelt erstes voll flugfähiges Alternativ-Flugzeug
Boeing arbeitet am ersten bemannten Flugzeug, das mit Brennstoffzellen angetrieben wird. Im Dezember soll nach Angaben des Wissenschaftsmagazins New Scientist der erste Testflug stattfinden. Der Prototyp soll zunächst nur den Piloten an Bord haben. Zwei 25 KW Brennstoffzellen sollen den Propeller mit elektrischer Energie versorgen. Zum Start wird allerdings Energie aus Batterien erforderlich sein, da sonst das Flugzeug nicht schnell genug beschleunigen kann.
„Das ist ein Beweis dafür, dass Brennstoffzellen sicher und nutzbar sind“, erklärte Judith Agar vom britischen Intelligent Energy, dem Unternehmen, das die Brennstoffzellen für das Flugzeug liefert. Dem Prinzip nach ist das Flugzeug ein Ein-Mann-Glider, also ein Segelflugzeug, das auch beim Ausfall der Energie sicher landen kann. Brennstoffzellen gelten nach Ansicht vieler Forscher als Zukunftschance, denn die Zellen basieren auf der chemischen Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff. Die einzigen Nebenprodukte sind Wasser und Wärme.
Unbemannte Flugzeuge, die sich diese Brennstoffzellen-Energie zu nutze machen, gibt es nach Angaben des Wissenschaftsmagazins bereits. Lynntech, ein amerikanischer Hersteller, hat solche Fluggeräte für lange Einsatzdauer konzipiert. Mit der herkömmlichen Technologie lasse sich aber nicht mehr antreiben als ein Leicht-Flugzeug, so Craig Andrews von Lynntech. „Die Brennstoffzellen sind dabei das geringere Problem“, erklärt der Experte. Die Lagerung des Wasserstoffs bereite mehr Kopfzerbrechen. „Ein schwereres Flugzeug braucht größere Mengen an Wasserstoff. Die Tanks brauchen viel Platz und sind zu schwer“.
Boeing sieht in der Brennstoffzellen-Technik aber eine vielversprechende Zukunft. Brennstoffzellen könnten nämlich als Energiequelle für verschiedene zusätzliche Einrichtungen an Bord von Verkehrsflugzeugen wie etwa Licht, Heizung und Inflight-Entertainment dienen. Größere Flugzeuge arbeiten heute mit Batterien, die bei Betrieb der Haupttriebwerke wieder aufgeladen werden. Boeing-Forscher sind der Meinung, dass Brennstoffzellen hier helfen könnten weniger Energie zu verbrauchen. „Darüber hinaus bieten die Brennstoffzellen doppelt so hohe Leistungen, sind leiser als Hilfsmotoren und haben weniger Verschleißteile“, so ein Boeing-Sprecher.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.boeing.com http://www.intelligent-energy.com http://www.lynntech.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…