Neue Bahnen für die Bahn

Bau der Variante "Feste Fahrbahn Boegl" nahe der italienischen Stadt Foggia. Solche Betonstrecken ermöglichen maximale Zuggeschwindigkeiten. © Fraunhofer LBF

Das europäische Schienennetz für Hochgeschwindigkeitszüge wird immer engmaschiger. Den mechanischen Belastungen sind Schotterbetten jedoch oft nicht mehr gewachsen. Im Projekt HIPERTRACK wurden Alternativen gesucht und gefunden.

So schnell moderne Züge wie der deutsche ICE, der französische TGV oder der italienische ETR auch sein mögen – ihre Stärke können sie nur dann richtig ausspielen, wenn der Untergrund mitspielt. Schotterbetten für die Gleise sind bei den angestrebten Geschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde und mehr überfordert, weshalb zunehmend „Feste-Fahrbahn-Systeme“ aus Beton gebaut werden. Allerdings sollten sie von Anfang an optimal konzipiert sein. Aus diesem Grund hat das European Rail Research Advisory Council (ERRAC) die Strategic Rail Research Agenda 2020 formuliert. Darin sind die wichtigsten Anforderungen für den Ausbau und die Modernisierung des Schienennetzes festgelegt und die Weichen für die Zukunft gestellt. Im Auftrag der EU galt es, ein neues Gleissystem – das High Performance Rail Track (HIPERTRACK) – zu entwickeln, umzusetzen und zu bewerten.

Nachdem die acht Projektpartner aus Italien, Österreich, Slowenien und Deutschland untersucht hatten, wie sich bestehende Strecken beim Befahren mechanisch und akustisch verhalten und welche Schadensmechanismen auftreten, begannen sie mit dem Bau einer 300 Meter langen Teststrecke. Nahe der süditalienischen Stadt Foggia setzten sie zwei Modelle um, die sich auch bei den Kosten als die besten erwiesen hatten. Seit etwa einem Jahr liefert ein System zur Langzeitüberwachung kontinuierlich Messdaten per Fernabfrage. Beide Varianten bestehen aus vorgefertigten Betonplatten und sind mit der neu entwickelten kontinuierlichen Schienenlagerung CRS ausgestattet. Dieses Band aus einem elastischen Kunststoff befindet sich zwischen Schiene und den Befestigungen auf der Platte. Es dämpft die vertikalen Schwingungen der Schiene, was die maßgebliche Quelle von lästigem Lärm darstellt. Ihm kann in der Nähe von Siedlungen sonst oft nur mit teuren Schallschutzbauten begegnet werden.

Darüber hinaus zeigte sich, dass die Baumaterialien nun erheblich weniger als bei Schotterfahrbahnen beansprucht werden. Dadurch ließe sich der Abstand der Schienenbefestigungen von 65 auf 80 Zentimeter erhöhen, wodurch ein Fünftel dieser Verbindungsstellen eingespart werden kann. „Es hat uns gefreut, dass die als technisch sehr fortschrittlich geltende italienische Staatsbahn wesentliche Teile unserer Verbesserungen anerkannt hat“, resümiert Michael Kieninger, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. „Die Ergebnisse erfüllen die Vorgaben der ERRAC in besonderem Maße. Daher sind wir zuversichtlich, dass sie dazu beitragen, das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz zu modernisieren.“

Ansprechpartner:
Dipl.-Math. Michael Kieninger
Telefon: 0 61 51 / 7 05-2 67, Fax: -2 14
kieninger@lbf.fraunhofer.de

Dr. Andreas Büter
Telefon: 0 61 51 / 7 05-2 77
andreas.bueter@lbf.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention

Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…

Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI

Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…

Neue Rezeptur für Gleistragplatten

Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…