Hoch stapeln mit System

Bei Paletten, die mit unterschiedlich großen Gütern bepackt werden, treten schnell nutzlose Luftlöcher auf. © Fraunhofer IML

Verschiedene Produkte stabil und Platz optimiert auf eine Palette zu stapeln, ist eine Kunst. Ein neues Softwaremodul berechnet für ein automatisches Kommissionierungssystem, wie gemischte Lieferungen am besten auf Paletten verteilt werden.

Den Computerspielklassiker Tetris kennen die Meisten noch: Unterschiedliche geometrische Formen aus vier Bausteinen sinken Stück für Stück in einen rechteckigen Kasten. Durch schnelles Drehen und Verschieben der Klötze müssen die Spieler daraus eine Mauer ohne Löcher bauen. Einer ähnlichen Herausforderung stehen Palettenpacker gegenüber, wenn sie verschiedene Produkte möglichst Platz sparend packen sollen. Tatsächlich ist das Problem noch viel kniffliger: Statt einfachen Klötzchen müssen sie Verpackungen mit den unterschiedlichsten Geometrien stabil stapeln. Dabei soll der Platz auf der Palette optimal genutzt und keines der Produkte während des Transports beschädigt werden. Für den Lebensmittelhandel haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund nun das Modul UNIT-OrderPacking (Utilities for Numerical Methods and Information Technology in Packaging and Transport Logistics) entwickelt. Die Software liefert die Daten für ein vollautomatisiertes Kommissionierungssystem der Firma Witron im oberpfälzischen Parkstein, das Paletten in einem Warenverteilzentrum entsprechend des Auftrags belädt.

„Zurzeit werden die meisten Kommissionierpaletten noch von Hand zusammengestellt“, weiß Hua Li von der IML-Abteilung Verpackungslogistik. „Unsere Aufgabe war nun, einer Software die Denkweise und Erfahrung der Kommissionierer beizubringen.“ Mit Eingang des Auftrags erhält die Software die nötigen Informationen, wie Abmessungen, Geometrien, Gewicht und Tragfähigkeit der Packobjekte. Auch die Warengruppen berücksichtigt das Programm: Sie sollten auf der Palette möglichst zusammenliegen, denn das spart dem Einzelhändler Wege beim späteren Einsortieren der Ware.

„Die unterschiedlichen Vorgaben – etwa tragfähige Waren nach unten, wenig belastbare nach oben, Warengruppen zusammen und daraus gut zwei Meter hohe Stapel bilden – führen natürlich zu Konflikten“, sagt Dr. Li. „Wir mussten für die Software daher auch Bewertungsmaßstäbe und Prioritäten entwickeln, nach denen sie eine optimale Lösung auswählt.“ Auf den Millimeter genau errechnet sie nun das günstigste Packmuster. Sensoren prüfen, ob an der geplanten Stelle tatsächlich Platz ist. Position und Orientierung der Objekte werden an das automatische Kommissionierungssystem übergeben. Dieses fordert die Packobjekte aus dem automatischen Lagersystem an und ein Roboterarm schichtet sie auf die Palette. Eine Handelskette in den Vereinigten Staaten setzt das System bereits ein und ein deutsches Unternehmen baut es gerade in seinem neuen Warenverteilzentrum auf.

Ansprechpartner:

Dr. Hua Li
Telefon: 02 31 / 97 43-2 35, Fax: -3 11
unit@iml.fraunhofer.de

Dipl.-Inform. Elmar Gesenhoff
Telefon: 02 31 / 97 43-2 35
gesenhoff@iml.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention

Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…

Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI

Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…

Neue Rezeptur für Gleistragplatten

Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…