Im Weltraum geschnuppert
TU Berlin testete Picosatellitentechnologien auf Forschungsrakete / Studierende entwickelten Experiment
Ein Experiment, das Studierende am Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin entwickelten, wurde heute mit einer Forschungsrakete in zirka 100 Kilometer Höhe an die Grenze des Weltraumes gebracht und dort erfolgreich ausprobiert.
Mit TUPEX (TU Berlin Picosatellite Experiment) sollen einzelne Komponenten für Picosatelliten getestet werden. Es wurde als studentisches Semesterprojekt in der TU-Vorlesung „Raumfahrtsystementwurf“ bei Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß erstellt. Das Hauptziel ist der Test eines Sonnensensors und Magnetometers im Weltraum. Diese Sensoren sollen später in dem Picosatelliten BeeSat (Berlin Experimental and Educational Satellite) eingesetzt werden, der ebenfalls von der TU Berlin entwickelt wird. Weitere Picosatellitenkomponenten, die im Rahmen von TUPEX ausprobiert werden, sind Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad sowie Drehraten- und Beschleunigungssensoren. „Wir wollen das Magnetfeld der Erde messen und erfahren, aus welcher Richtung bei der angesteuerten Raketenposition die Sonnenenergie kommt. Das sind wichtige Informationen, die in unere Entwicklung neuartiger Picosatelliten einfließen“, erklärt TU-Professor Klaus Brieß.
Das TUPEX-Experiment besteht aus einer eigens dafür entwickelten Elektronikeinheit, die zur Steuerung und Erfassung der Messwerte dient und zwei seitlich an der Rakete angebrachten Außenbord-Baugruppen, die die Sensoren und Solarzellen beinhalten. „Alle Messdaten wurden während des Fluges parallel gespeichert und per Funk an die Bodenstation gesendet. Das Experiment fand heute früh statt und dauerte zirka zehn Minuten. Nach dem Versuch wird es geborgen und zur Auswertung nach Berlin zurück gebracht“, erläutert TU-Projektleiter Dr. Hakan Kayal.
Das TU-Experiment fliegt im Rahmen des REXUS (Rocket EXperiment for University Students) Programms als Nutzlast in einer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raum-fahrt (DLR) und der Swedish Space Corporation (SSC) bereit gestellten Rakete. Sie startet von Esrange in Schweden. Das REXUS-Programm bietet Studierenden die wertvolle Möglichkeit, während des Studiums echte Weltraumexperimente durchzuführen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß, Institut für Luft- und Raumfahrt, TU Berlin, Tel.: 314-21305, E-Mail: klaus.briess@ilr.tu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…