Universität der Bundeswehr München erforscht Grundlagen für Flugzeugbau der Zukunft

Die Start- und Landeklappen von Flugzeugen werden derzeit weltweit hydraulisch bewegt. Durch die Forschungsarbeiten von Professor Dieter Gerling an der Universität der Bundeswehr München könnte sich jedoch in den nächsten Jahrzehnten eine Bewegung der Steuerflächen mit elektrischen Antrieben durchsetzen.

„Eine Bewegung der Start- und Landeklappen von Flugzeugen mit elektrischen Antrieben ist weniger aufwändig beim Einbau, im Unterhalt sowie in der Wartung und ist dadurch kostengünstiger als eine hydraulische Steuerung mit ihren komplizierten Ölleitungen. Zudem ergeben sich große Vorteile im Energieverbrauch“, erklärt Gerling. Am Institut für Elektrische Antriebstechnik erforscht und entwickelt er seit Jahren entsprechende Elektromotoren als Basis für die Umstellung. Die technischen Herausforderungen liegen vor allem im geforderten niedrigen Gewicht der Elektromotoren und einer hohen Zuverlässigkeit.

Großauftrag der EADS

Nun erhielt Prof. Gerling von der EADS einen Großauftrag, um in einem Labor ein komplettes elektrisches Flugzeugbordnetz nachzubilden. Ziel hierbei ist, die elektrische Bewegung der Steuerklappen eines Flugzeuges realitätstreu zu simulieren, zu messen und zu optimieren. Von 2004 bis 2007 investierte die Industrie bereits über eine Mio. EUR in dieses Forschungsprogramm am Institut für Elektrische Antriebstechnik. Der neue Auftrag hat ein Volumen in ähnlicher Größenordnung und eine Laufzeit von ca. drei Jahren. „Diese Forschung wird weitreichende Folgen für die Flugzeugindustrie haben. Elektrische Antriebe für die Steuerflächen werden sich in den nächsten Jahrzehnten bei allen Flugzeugtypen durchsetzen, wobei wahrscheinlich kleinere Flugzeuge zuerst umgestellt werden und die großen Passagierflugzeuge später folgen“, prognostiziert Gerling.

Erfolgreicher Erstflug

Ein vollständiger elektrischer Antrieb aller Steuerflächen wurde bereits am 2. April 2006 beim erfolgreichen Erstflug des unbemannten Experimental-Fluggeräts „BARRACUDA“ der EADS demonstriert. Die hierbei eingesetzten Elektromotoren hatte Prof. Gerling mit seinem Team entwickelt.

Michael Brauns
Pressesprecher
Tel.: 089/6004-2004
E-Mail: michael.brauns@unibw.de

Media Contact

Michael Brauns idw

Weitere Informationen:

http://www.unibw.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…