Mit dem „Hyperloop“ schneller ans Ziel

Computermodell des Team-Vorschlags aus Emden und Oldenburg Bild: Hochschule Emden/Leer

Um das Projekt weiterzuentwickeln, hat Musk im vergangenen Jahr einen Konstruktionswettbewerb ausgeschrieben. Unter den 120 eingeladenen Teams aus aller Welt sind auch zwei deutsche Teilnehmer: die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit der Universität Oldenburg und die Technische Universität München.

Acht Studierende des Studiengangs Engineering Physics (EP), den Emden gemeinsam mit der Universität Oldenburg anbietet, hatten im vergangenen Jahr auf eigene Initiative die Teilnahme am internationalen Wettbewerb „SpaceX Hyperloop Pod Competition“ in Texas vorgeschlagen. Sie befinden sich derzeit im dritten Semester und stammen alle aus unterschiedlichen Ländern wie Nepal, England oder Nicaragua.

Etwa vier Monate lang haben sie sich – im Rahmen eines projektorientierten Praktikums und weit darüber hinaus – mit unterschiedlichen Konstruktionsfeldern beschäftigt. Betreut und unterstützt wurden sie dabei von Prof. Dr. Walter Neu und Dr. Thomas Schüning vom Fachbereich Technik an der Hochschule Emden/Leer. Neben der extrem hohen Geschwindigkeit stellen unter anderem Sicherheitsaspekte, die Schwebetechnik und nicht zuletzt die Finanzierbarkeit eine große Herausforderung dar.

Mit einer Messepräsentation auf dem Campus der A&M University in College Station für das Firmenkonsortium von „SpaceX Hyperloop“ und Sponsoren stellen alle teilnehmenden Teams ihr Konzept vor. Darauf basiert das Auswahlverfahren für den Zuschlag zum Bau von Prototypen, die auf einer Teststrecke in einer Länge von einer Meile in Kalifornien gefahren werden. Zusätzlich stellen die jungen Leute einer Gutachterjury in einem zehnminütigen Vortrag den entwickelten Entwurf vor.

Außerdem wurde das Team aus Emden und Oldenburg ausgewählt, die Schwebetechnik als Sub-System noch einmal gesondert vor einer Jury darzustellen, der neben Ingenieuren der ausrichtenden Firma SpaceX und weiteren Experten auch Neu und Schüning angehören. „Das ist natürlich ein zusätzliches Highlight“, freut sich Schüning. Für Neu ist die Teilnahme des Teams ebenfalls eine herausragende Auszeichnung.

„Es schult das problemlösend orientierte Denken und verbindet in idealer Weise Ingenieur- mit der Naturwissenschaft“, erklärt er. „Das ist genau das, was den Kern des Studiengangs Engineering Physics ausmacht.“ Einen Dank richten er und Schüning außerdem an die Hochschulen in Emden und Oldenburg, die die Teilnahme am Wettbewerb in Texas finanzieren.

Sollte es zum Bau des Prototyps kommen, gebe es bereits Firmen, die sich als Sponsoren und Zulieferer anbieten würden, so Schüning und Neu. Derzeit wird in Kalifornien an einer Teststrecke gebaut, auf der im Sommer der erste Prototyp starten soll. Die Studierenden des Teams „Hyperpod“ Emden/Oldenburg hoffen, dass es ihr Modell sein wird. Schüning und Neu sind guter Dinge: „Wir haben auf jeden Fall ein überzeugendes Konzept.“

http://www.spacex.com/hyperloop – allgemeine Infos zum Wettbewerb
http://hyperloop.tamu.edu/ – Blog mit aktuellen Infos über Teilnehmer etc.

Media Contact

Wilfried Grunau idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick

Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…