Objekterkennung für innovative Logistiksysteme
Digitale Technologien bieten für die Logistikwirtschaft die Chance, Prozesse in Echtzeit zu kontrollieren, anzupassen und zu verbessern. Die Erkennung und Verfolgung von Objekten ist dabei zentraler Bestandteil.
Eine Bewertungsgrundlage für den Einsatz digitaler Objekterkennungs-Technologien stellt das Fraunhofer IAO mit einer neuen Studie zur Verfügung.
Innovative Logistiksysteme bahnen den Weg für Güter und Waren aller Art. Sie sorgen dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommt und gleichzeitig möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden. Auch das verarbeitende Gewerbe benötigt Industrie 4.0-Produktionskonzepte mit eng getakteten Lieferketten und schlanken Produktionsprozessen.
Digitale Logistikkonzepte ermöglichen eine hohe Transparenz über die zu befördernden Pakete, Waren, Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien entlang der logistischen Kette. Erst wenn einzelne Objekte über den gesamten Logistikprozess identifiziert und lokalisiert werden können, ist die Gestaltung nahtloser und digitaler Daten- sowie Informationsprozesse möglich.
Strukturierung und Bewertung digitaler Objekterkennungs-Technologien
In der Kurzstudie »Track and Trace Technologien im Überblick« identifiziert, strukturiert und bewertet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO aktuelle Technologien der digitalen Objekterkennung.
Ein solcher Technologieüberblick ist nicht allein für klassische Logistikunternehmen von Bedeutung, sondern nahezu für jede Branche interessant, in der Waren und Teile bewegt bzw. transportiert werden müssen. Deshalb besteht die Studie zum einen aus einer Charakterisierung der Technologien, in der die Funktionsweise und mögliche Anwendungsfelder aufgezeigt werden. Zum anderen hat das Fraunhofer IAO eine Bewertungsmatrix entwickelt, die aufzeigt, wo die Vor- und Nachteile der Technologien liegen.
Barcodes, RFID, Real Time Location und Blockchain-Technologien im Vergleich
Die Studie vergleicht digitale Objekterfassungs-Technologien in folgenden vier Feldern: optoelektronische Erkennung (Barcodes), Sender-Empfänger-Systeme (RFID), Echtzeit-Lokalisierung (RTLS) und Blockchain-Technologie. Innerhalb dieser vier Basisverfahren existieren unterschiedliche Varianten zur Objekterkennung.
Da sich nicht alle Varianten für dieselben Aufgabenstellungen und Umweltanforderungen eignen, hat das Fraunhofer IAO logistikspezifische Kriterien identifiziert, anhand derer die einzelnen Technologien bewertet werden. In der so entstandenen Bewertungsmatrix sind die Unterschiede, Anwendungsfelder sowie Vor- und Nachteile übersichtlich und verständlich abzulesen.
Studie ab jetzt online verfügbar
Die Studie »Track and Trace Technologien im Überblick« wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert und ist nun online verfügbar. Diese Studie des Fraunhofer IAO resultiert aus der intensiven Beschäftigung mit dem Themenkomplex Digitalisierung, Innovation und Logistik, der zukünftig noch stärker in den Mittelpunkt der Forschung rücken wird.
Dr. Manuela Bauer
Urban Delivery Systems
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2326
E-Mail manuela.bauer@iao.fraunhofer.de
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2128-objekterk…
http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-537340.html
https://www.logwert.de/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…