Selbststeuernder Linienbus fährt Stationen exakt an

Forscher der University of California in Berkeley (UCB) haben ein magnetisches Leitsystem entwickelt, mit dessen Hilfe sich ein Bus selbst präzise lenken kann. Damit kann das Fahrzeug Stationen mit höchster Präzision ansteuern und so die Betriebseffizienz öffentlicher Linienbusse steigern.

Bei einer Testfahrt auf öffentlicher Straße hat zwar noch ein Fahrer die Geschwindigkeit kontrolliert, doch das System könnte auch die komplette Steuerung des Busses übernehmen.

DAS UCB-System setzt auf in die Straßenoberfläche eingebettete Magnete als Leitsystem. Sensoren an Bord des Busses detektieren die Magnete und ein Computersystem nutzt die Information, um das Fahrzeug zu lenken. Bei der Testfahrt wurde demonstriert, wie der Bus eine Station auf einen Zentimeter genau anfahren konnte. Diese Präzision könnte beispielsweise dadurch einen effizienteren Betrieb ermöglichen, dass Rollstuhlfahrer einfach ohne spezielle Rampen zusteigen könnten, glaubt man an der UCB. „Die Demonstration ist ein wichtiger Schritt, um die Technologie vom Testgelände auf echte Straßen zu bringen“, betont Wei-Bin Zhang, Leiter des Forschungsprogrammes.

Während bei der öffentlichen Vorführung noch ein menschlicher Fahrer Gas geben und bremsen musste, konnte das UCB-Team auf einem geschlossenen Testgelände schon eine vollautonome Fahrzeugkontrolle demonstrieren. Der Autopilot könnte aber jederzeit von einem menschlichen Fahrer deaktiviert werden. Das System ist sowohl für klassische Linienbusse als auch für moderne Transitkonzepte mit eigenen Busspuren vorgesehen. „Wir sehen ein steigendes Interesse von Transitbehörden an dieser Technologie, denn sie steigert die Effizienz von öffentlichen Bussystemen annähernd auf die Stufe von Stadtbahnen, aber zu deutlich geringeren Kosten“, meint Zhang.

Nicht auf Magnete, sondern auf GPS, Trägheitsnavigation und 3D-Karten setzt der Ingenieur Anthony Levandowski, der einen Toyota Prius zum autonomen Fahrzeug „Pribot“ aufgerüstet hat. Der Pribot hat eine 25-minütige Straßen-Testfahrt in San Francisco absolviert. Auf Basis von Laser-Messungen wurde eine 3D-Karte der Fahrtroute erstellt, berichtet Cnet. Mithilfe dieser Karte, GPS-Daten, einem inertialen Navigationssystem und Infrarot-Laser-Sensoren zum Abtasten der Umgebung konnte Pribot ohne gröbere Zwischenfälle die Strecke navigieren.

Nur Kratzer von einer Rampenauffahrt habe es gegeben. Bis völlig selbstfahrende Fahrzeuge ein Standard werden, wird es wohl noch dauern. Eine Fahrhilfe für den Zubehörmarkt könnte es aber innerhalb von drei Jahren geben, so Levandowski. „Sie wird helfen die Spur zu halten, schonend nach links und rechts zu steuern, dem Kurvenverlauf zu folgen und das Tempo ans Vorderfahrzeug anzupassen“, so der Ingenieur.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.berkeley.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lebensretter unter der Haut

Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…

Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé

Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…