Transfer von Mobilitätsforschung

Mobilitätsberatung Stadt Oberursel (Taunus)
© Mobilitätsberatung Stadt Oberursel (Taunus)

Aus dem Reallabor für den urbanen Raum.

Im Forschungsprojekt pimoo 3.0 (Plattform für integrierte Mobilität in Oberursel) setzen Wissenschaftler:innen der Hochschule RheinMain (HSRM) auf Forschung durch sogenannte Reallabore, um einen Beitrag zur Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität im urbanen Raum zu leisten. Verhaltensänderungen sollen auf verschiedenen Ebenen hervorgerufen und dadurch nachhaltige städtische Mobilität gefördert werden. Ziele sind die Verstetigung und der Transfer der in den vorangegangenen pimoo-Projekten in Oberursel und weiteren Kommunen entwickelten Ansätze und Instrumente.

„Vernetzte Verkehrsmittel, Klimaschutzanforderungen, autonomes Fahren, Sharing – technischer Fortschritt und verändertes Mobilitätsverhalten müssen zu neuen Formen städtischer und ländlicher Mobilitätsangebote führen“, sagt Prof. Dr. Volker Blees, Mobilitätsforscher an der HSRM. Im Forschungsprojekt pimoo setzen er und sein Team auf transformative Forschung durch Reallabore. Es zielt darauf ab, Entscheidungsträger:innen und Verwaltungen auf verschiedenen Ebenen bei der Lösungsfindung im Sinne nachhaltiger städtischer Mobilität zu unterstützen. „Wie werden solche Mobilitätsangebote zukünftig aussehen, wo sollen sie das vorhandene Angebot ergänzen, wo werden sie neu entstehen – das sind die Fragen, die wir uns zusammen mit der Stadt Oberursel im Taunus gestellt haben und nun in der dritten Stufe des Vorhabens für weitere Kommunen umsetzen wollen“, so Prof. Dr. Blees.

Reallabore mit Workshops und Informationsplattform

Schon in den vorangegangenen Projekten arbeiteten die Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft an nachhaltigen, innovativen und passgenauen Mobilitätskonzepten und -angeboten. „Mittels moderner Formen der Bürgerbeteiligung haben wir ein Leitbild für das Oberurseler Verkehrssystem entwickelt. In zielgruppenorientierten Workshops waren unter anderen Mobilitätseingeschränkte, Kinder und Jugendliche, Senioren sowie Einzelhandels- und Gewerbetreibende eingeladen, sich über ihre jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen an die zukünftige Mobilität auszutauschen. Zusätzlich haben wir eine digitale Plattform entwickelt, die bestehende Pläne, Konzepte und Maßnahmen für die Oberurseler Bürgerschaft transparent abrufbar macht“, erklärt Dr. Uli Molter, Abteilungsleiter Mobilität/Verkehrsplanung bei der Stadt Oberursel.

„Unsere Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain hat als Wissenschaftspartner die Kommune bei der Formulierung ortsspezifischer Lösungen für ihre Verkehrsprobleme und für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels sowie der Digitalisierung unterstützt. Nun wollen wir den Transfer unserer Erkenntnisse und Instrumente in andere Kommunen, etwa Kronberg, Steinbach und Norderstedt, angehen“, so Prof. Dr. Blees. „Dabei passen wir die entwickelten Instrumente beziehungsweise Produkte für die Verkehrswende an die jeweilige Situation vor Ort an. Ziel ist es, die Stakeholder dabei zu unterstützen ergebnisorientiert an der Verkehrswende zu arbeiten.“

Vier Produkte und innovativer Transfer

Zu den vier übertragbaren Produkten aus den ersten pimoo-Projekten zählen ein Wissensspeicher, eine Mobilitätsberatung zu Gebäuden, die Mobilitätsapp ActiveTravel und ein Bewertungstool für Entscheidungsprozesse. Zentrale Grundlage ist das so genannte verkehrliche Leitbild. Die Stadt Oberursel und die Hochschule RheinMain verfolgen dabei eine innovative Kommunikations- und Transferstrategie, um die vier Produkte als wiedererkennbare Marken und nutzbare Angebote erfolgreich zu positionieren und in die Öffentlichkeit zu tragen.

So wird unter anderem die Ausstellung „Mobilität” im Historischen Museum Frankfurt einbezogen, in der die Produkte ausprobiert werden können. Durch diese Ausstellung, durch Vorträge, Exkursionen und Workshops sollen interessierte Stakeholder gewonnen werden. Der eigentliche Transfer erfolgt in gemeinsamen Workshops mit interessierten Kommunen. Ein Kommunalkreis dient der Evaluation und Entwicklung von Strategien zur kommunalen Verkehrswende. Außerdem wird das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen als wichtiger Multiplikator agieren.

Das Projekt ist auf die Forschungsagenda des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Nachhaltige urbane Mobilität“ im Förderwettbewerb „MobilitätsWerkStadt 2025“ ausgerichtet und wird mit 190.867,61 Euro gefördert.

[Als Hilfsmittel wurde KI in die Texterstellung einbezogen.]

Die Hochschule RheinMain

Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 12.000 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.

https://www.hs-rm.de/de/ | https://de-de.facebook.com/HSRheinMain/ | https://de.linkedin.com/school/hochschulerheinmain/ | https://www.instagram.com/hs_rheinmain/ | https://www.youtube.com/user/HochschuleRheinMain

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Volker Blees (volker.blees[at]hs-rm.de)

https://www.hs-rm.de/de/hochschule/aktuelles/details/artikel/transfer-von-mobilitaetsforschung-aus-dem-reallabor-fuer-den-urbanen-raum

Media Contact

Matthias Munz Hochschulkommunikation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…