Vorsprung durch Produktionslogistik

Die Oberfrankenstiftung fördert das neue Forschungsprojekt „Wertschöpfende Produktionslogistik für Oberfranken“ des Lehrstuhls für Umweltgerechte Produktionstechnik und der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation an der Universität Bayreuth.

„Dies ist der Startschuss für positive Impulse, die das Projekt für die Region Oberfranken setzen wird“, erklärte Professor Dr.-Ing. Rolf Steinhilper, Ordinarius des Lehrstuhls und Leiter der Fraunhofer-Projektgruppe.

In dem Projekt mit einem Volumen von 650.000 Euro arbeiten über die nächsten 18 Monate hinweg regionale Partner aus der Wirtschaft und der Verwaltung zusammen: Die P3 aviation GmbH gehört ebenso zum Projekt-Team wie IBZ Engineering GmbH, imatech GmbH, Logistik Agentur Oberfranken e.V., WEDLICH.Servicegruppe GmbH & Co. KG, Steinbach Spedition GmbH & Co. KG, Pending System GmbH & Co. KG, LAPP Insulators GmbH, die Städte Bayreuth, Coburg und Kulmbach, die Industrie- und Handelskammer für Oberfranken in Bayreuth, die Industrie- und Handelskammer Coburg und die Handwerkskammer für Oberfranken. Gemeinsam decken sie thematisch die Bereiche Logistik, Produktion und Beratungsdienstleistung ab.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Rolf Steinhilper und der Projektleitung von Diplom-Wirtschaftsingenieur Daniel C. F. Köhler (Fraunhofer-Teamleiter) erarbeitet das Projektteam eine Potenzial- und Innovations-Roadmap für den Wertschöpfungsprozess in Oberfrankens kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Den Fokus wird die Projektgruppe besonders auf die logistischen Prozesse nahe der Produktion legen, denn die sind wettbewerbsentscheidend und sollen durch Methodenentwicklung und Erstellung von praxisgerechten Leitfäden im Laufe des Projektes signifikant optimiert werden.

Die statistischen Daten zu den Potenzialen, Innovationen, Trends und zum Status Quo werden mit einer breit angelegten Erhebung ermittelt. Über 2000 kleine und mittlere Unternehmen in der Region werden angesprochen, erfasst und quantitativ ausgewertet. Maßgebliche Indikatoren für Potenziale in den Unternehmen sind Materialflussfrequenzen, Auftragsabwicklungszeiten, Durchlaufzeiten, Bestände, Logistikreife und Lagerumschlagshäufigkeiten. Im Bereich der Trends und Innovationen, die es zeitlich zu erfassen gilt, werden folgende Themenbereiche beispielhaft umrissen: RFID, Lean Management, eProcurement und Lieferanten-Kanban.

Alle Ergebnisse des Projektes erhalten die teilnehmenden Unternehmen kostenfrei. Darüber hinaus werden die entscheidenden Erfolgsfaktoren durch vertiefende Einzelinterviews und Fallbeispiele mit kleinen und mittleren Unternehmen ermittelt. Für jedes Unternehmen wird eine individuelle Benchmark erstellt, so dass die Potenziale zeitnah erschlossen werden können. Hierbei werden die teilnehmenden KMU durch entsprechende Leitfäden, neue Methoden und Umsetzungsworkshops unterstützt. Allen produzierenden oberfränkischen Unternehmen steht die kostenfreie Teilnahme frei.

Ansprechpartner bei der Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation ist
Oliver Öchsle, Telefon 0921/557317,
E-Mail: oliver.oechsle@uni-bayreuth.de
Kontakt:
Pressestelle der Universität Bayreuth
Frank Schmälzle
Telefon 0921/555323
E-Mail pressestelle@uni-bayreuth.de

Media Contact

Frank Schmälzle Universität Bayreuth

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…