Wechselbeziehung von elektronischen und mechanischen Eigenschaften von keramischen Multifunktionswerkstoffen
Keramische Werkstoffe mit heterogenem Phasenbestand und inneren Grenzflächen, die elektronische Funktionen als intrinsische Effekte enthalten, stellen einen wesentlichen Ansatzpunkt für die Verwirklichung von Bauteilen mit komplexen Systemfunktionen dar. Eine besondere Bedeutung wird in diesen multifunktionellen Werkstoffen den Wechselbeziehungen von elektronischen und den mechanischen Eigenschaften zugeschrieben. Besonders wichtig werden diese im Zuge der Miniaturisierung, der Nutzung von Kompositen und Schichtstrukturen und der Erhöhung der Leistungsdichten im Zusammenhang mit neuen technischen Anwendungen. In interdisziplinärer Forschung soll durch Zusammenführen und Vertiefen der wissenschaftlichen Grundlagen von Bruchmechanik, Elektronik, Elektrotechnik und keramischer Werkstoffentwicklung der Grundstein hierfür gelegt werden. Im einzelnen werden folgende Themenkreise behandelt: 1. Mechanische Phänomene in elektronischen Funktionskeramiken. 2. Elektronische Phänomene zur Charakterisierung von Strukturkeramik. 3. Keramiken mit elektromechanischer Funktionskopplung. 4. Mechanische und elektronische Phänomene in Vielschicht-Verbundstrukturen.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge
Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…