Wechselwirkungen kontinentaler Stoffsysteme und ihre Modellierung
Ziel ist die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen schnellen Prozessen der Atmosphäre und Hydrosphäre mit langsamen Prozessen in der Pedosphäre und der Lithosphäre. Regionales Klima, Wasser- und Stoffdynamik in oberflächennahen Bereichen sowie Prozesse der Reliefentwicklung sind verknüpft mit junger Krustendynamik und Tektonik. Die Sequenz benachbarter Prozesse ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Verknüpfungen und Parametern sowie durch extrem unterschiedliche charakteristische Zeitkonstanten und Dimensionen der Prozesse. Ein Schwerpunkt liegt in dem Nachweis und dem Verständnis der Wechselwirkungen über die extrem großen Zeitskalen und räumlichen Dimensionen. Die wissenschaftliche Fragestellung begründet weitere Ziele in der Notwendigkeit zur Entwicklung angemessener Arbeitsmittel und in der erforderlichen Strukturierung und Integration der beteiligten Fachrichtungen. Die Untersuchungen werden im Gebiet der Niederrheinischen Bucht und des angrenzenden Rheinischen Schiefergebirges durchgeführt. Die Region ist ausgewiesen durch eigenständige klimatische Charakteristika, eine abgrenzbare Wasserdynamik sowie eine aktive Tektonik. Einschneidende anthropogene Einflüsse auf das natürliche Prozessgefüge stellen eine weitere Besonderheit dar.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge
Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…