Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2013 bei 14,7 Milliarden Stunden

Im Vergleich zum ersten Quartal 2012 wuchs die Erwerbstätigkeit trotz der schwachen Konjunktur um 0,7 Prozent.

Die tarifliche bzw. betriebsübliche Wochenarbeitszeit ist auf gut 30 Stunden leicht angestiegen. Sie hat sowohl bei den Vollzeit- als auch bei den Teilzeitbeschäftigten zugenommen. Bei den Teilzeitbeschäftigten ist das insbesondere dadurch bedingt, dass der Anteil geringfügig Beschäftigter gesunken ist, die eine niedrigere Arbeitszeit aufweisen.
Teilzeitbeschäftigte arbeiteten im ersten Quartal durchschnittlich 14,9 Stunden, Vollzeitbeschäftigte rund 38 Stunden pro Woche.

Im Durchschnitt leistete jeder Beschäftigte im ersten Quartal 2013 gut elf bezahlte Überstunden, etwas weniger als im ersten Quartal 2012. Auch die Guthaben auf den Arbeitszeitkonten sind etwas gesunken.
Der Krankenstand lag im ersten Quartal 2013 bei 4,8 Prozent. „Schuld ist allen voran die Erkältungs- bzw. Grippewelle. Sie ließ den Krankenstand um 0,6 Prozentpunkte über den Wert des Vorjahresquartals steigen“, erklären die IAB-Forscher.

Mit 209.000 liegt die Zahl der Kurzarbeiter im ersten Quartal 2013 nach ersten Schätzungen etwa auf dem Vorjahresniveau. Aufgrund der extrem winterlichen Witterung zeigt sich aber ein Anstieg im Vergleich zu den Vorquartalen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Unbekannte Artenvielfalt: Ein neuer alter Wasserzwerg in Europa

Immer wieder finden Forschende bislang unbekannte Arten direkt vor unserer Haustür: SNSB Zoologen haben in Deutschland eine neue Wasserwanzennart entdeckt – eine bisher selbst von Experten übersehene Art, die in…

Ytterbium-Scheibenlaser

…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…