Behörden arbeiten noch wie vor fünfzig Jahren

Eine Studie der Universität Witten/Herdecke belegt: Jährlich könnten durch Internet Milliardensummen im deutschen Beschaffungswesen eingespart werden.

Vier von fünf Behördenmitarbeitern in Deutschland haben noch keine Erfahrung mit der elektronischen Beschaffung. Statt Waren und Dienstleistungen via Internet zu organisieren, werden in den Büros wie vor fünfzig Jahren noch Anforderungsformulare ausgefüllt, Ausschreibungen in Amtsblättern veröffentlicht und Bestellungen per Post auf den Weg gebracht. Dies ist das Ergebnis einer Studie zum Thema „Electronic Government“, die von der Universität Witten/Herdecke unter der wissenschaftlichen Leitung von Erfolgsautor Stephan A. Jansen durchgeführt wurde. Jansen, dessen Buch „Oszillodox“ über die Virtualisierung von Unternehmen zum „besten deutschen Wirtschaftsbuch“ des Jahres gekürt wurde, deckte in der Untersuchung erstmals die Hintergründe für die Kritik der EU-Kommission am deutschen Beschaffungswesen auf. Der Einkauf von Behörden in Deutschland ist ein großer Markt. Mehr als fünfhundert Milliarden Mark oder 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gibt der Staat jährlich aus, um Sachleistungen zu organisieren. Europaweit sind es sogar eine Billion Euro, die für öffentliche Ausschreibungen aufgewandt werden. Doch nur zehn Prozent der Aufträge von Ländern oder Kommunen werden grenzüberschreitend vergeben. Deutschland bildet dabei mit fünf Prozent das Schlusslicht in der EU und steht deshalb in der Kritik der EU-Kommission. Nach geltendem Recht müssen Staatsaufträge ab etwa 400000 Mark oder Bauleistungen von knapp zehn Millionen Mark an europaweit ausgeschrieben werden. Mangelnde Internet-Kenntnisse sind dabei jedoch hinderlich. Nur neun Prozent der Behörden verfügen über elektronische Systeme zur Auftragsvergabe. Dabei würde der Einsatz von eGovernment-Lösungen viel Steuergelder einsparen. Jansen rechnet vor, dass eine herkömmliche Ausschreibung Kosten von durchschnittlich 477 Mark verursache. Bei der Benutzung eines Online-Dienstes würden die Kosten bei durchschnittlich hundert Mark liegen. Ein weiteres Problem besteht nach Ansicht Jansens darin, dass beispielsweise Kommunen zwar über eigene Internet-Portale verfügten, diese jedoch auf andere Kommunen nicht übertragbar seien. Die Praxis zeige, dass viele Kommunen an der Planung unwirtschaftlicher Eigenlösungen arbeiteten, um sich im kommunalen Wettbewerb zu profilieren. Jahr für Jahr koste der Betrieb und die Erstellung eigener Internet-Portale zwischen 2,5 und zehn Milliarden Mark.

Erste Ergebnisse der Studie „Public Electronic Procurement“ (PEP) können bei der Universität Witten/Herdecke bestellt werden:

Universität Witten/Herdecke
Stephan A. Jansen
Leiter „Forschungsgruppe eGovernment“
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten.

Die Studie erscheint als Buch unter dem Titel: „Electronic Government – Neue Potentiale für einen modernen Staat“ am 27. Juli als Buch bei Klett-Cotta

Stephan A. Jansen, Tel.: 02302/926-512, E-Mail: sjansen@uni-wh.de

Media Contact

Christiane Bensch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagramm der Kristallgitterstruktur von Lithium-Titan-Phosphat mit negativen thermischen Expansionseigenschaften zur Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien.

Aufladen der Zukunft: Batterien für extreme Kälte dank negativer thermischer Ausdehnung

Die meisten Feststoffe dehnen sich aus, wenn die Temperatur steigt, und schrumpfen, wenn sie abkühlen. Manche Materialien zeigen jedoch das Gegenteil und dehnen sich bei Kälte aus. Lithiumtitanphosphat ist eine…

Darstellung der selektiven RNA-Technologie zur Bekämpfung von Glioblastomzellen.

Selbstzerstörende Krebszellen: Durchbruch in der RNA-Forschung

Jülicher Wissenschaftler nutzen neuartige RNA-Technologie, um Tumore im Gehirn selektiv auszuschalten. Eine anpassbare Plattformtechnologie zur Zerstörung von Glioblastom-Krebszellen Mit einer speziellen RNA-Molekül-Technologie hat ein Team unter der Leitung von Jülicher…

HFpEF-Patienten bei Ausdauer- und Krafttraining im Rahmen einer klinischen Studie zur Bewegungstherapie bei Herzinsuffizienz.

Ausdauertraining: Wie es das Leben von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert

Können Kraft- und Ausdauertraining für Patienten mit einer bestimmten Form von Herzinsuffizienz von Vorteil sein? Ein Forschungsteam aus Greifswald hat diese Frage zusammen mit sieben weiteren Forschungszentren in Deutschland untersucht….