OECD-Ministerkonferenz: Globalisierung bietet Chancen für KMU, jedoch nicht zu gleichen Teilen
Die an der Ministerkonferenz über kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am 4. und 5. Juni in Istanbul teilnehmenden Minister waren sich der Tatsache bewusst, dass sich die Situation der KMU in den letzten Jahren verändert hat und aus diesem Grund neue Ansätze erforderlich sind.
Was hat sich geändert? Die Globalisierung, die durch die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erst möglich wurde, hat sogar kleinste Unternehmen in die Lage versetzt, mit Unternehmen auf der anderen Seite der Welt in Echtzeit zu kooperieren. KMU haben plötzlich Zugang zu globalen Märkten und die Regierungen weltweit sind sehr bemüht, sicherzustellen, dass ihre KMU, die oft ein Innovationszentrum sind, nicht nur zu den gleichen Bedingungen Zugang zu diesen Märkten haben wie die anderen, sondern auch Bedingungen zu schaffen, unter denen sie im Wettbewerb erfolgreich bestehen können.
Die Regierungen haben gute Gründe, dies zur Priorität zu erklären – KMU machen laut Donald Johnston, Generalsekretär der OECD, in den meisten OECD-Mitgliedstaaten zwischen 96 und 99 Prozent der Unternehmen aus.
Johnston forderte „einen größeren Spielraum für KMU, um Zugang zu globalen Märkten zu erlangen“, da „KMU im 21. Jahrhundert einen wichtigen Antriebsfaktor für Wachstum darstellen werden“.
„Die Regierungen können es sich nicht länger leisten, KMU-Politiken auf traditionelle Weise zu betrachten“, ergänzte Herwig Schlögl, stellvertretender Generalsekretär der OECD.
Viele Entwicklungsländer sind besorgt darüber, dass ihre innovativen KMU nicht die gleichen Chancen haben wie die der Industrieländer. Der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdogan unterstützt zwar die Globalisierung, sagte jedoch auch, dass alle Länder von den damit verbundenen Chancen und Unsicherheiten profitieren müssen.
Peter Fritz, einer der Vorsitzenden des am Vorabend der Ministerkonferenz stattfindenden Wirtschaftssymposiums, lehnte ebenfalls Forderungen nach einer Verlangsamung der Globalisierung ab: „Die Geschäftschance liegt darin, alle Aktivitäten in einem viel größeren Rahmen auszuüben“, erklärte er. „Die Technologie bietet uns hier eine Möglichkeit, wenn wir sie richtig einsetzen. Und wir dürfen nicht vergessen, dass jeder große Fisch irgendwann einmal ein kleiner Fisch war und eines Tages auch wieder ein kleiner Fisch sein wird.“
Unabhängig von ihren Ansichten zur Globalisierung verpflichteten sich alle 64 an der Konferenz teilnehmenden Länder, „die Auswirkungen der Globalisierung für KMU zu bewerten“ und „Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang von KMU zu Fördermitteln und der Unterstützung von Innovation zu untersuchen“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://w.oecd-istanbul.sme2004.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Arzneimittelforschung mit zellbasierten Testsystemen
Bayerische Förderung: Fraunhofer in Würzburg treibt Arzneimittelforschung mit zellbasierten Testsystemen voran. Am Freitag, den 13. Dezember 2024, besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium das Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung…
Substrate aus Schafswolle sollen Torf im Gartenbau ersetzen
Die Hochschule Hof arbeitet in einem neuen Forschungsprojekt an der Entwicklung nachhaltiger Substrate für die Pflanzenproduktion. Unter der Leitung von Dr. Harvey Harbach untersucht eine Forschungsgruppe gemeinsam mit regionalen und…
Wie Geothermische Energie Bayerns Grüne Zukunft Durch Nachhaltige Energie Gestaltet
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat die Förderung des Forschungsverbundes „Geothermische Allianz Bayern“ verlängert, wobei die Universität Bayreuth (UBT) für weitere vier Jahre weiterhin als Mitglied beteiligt bleibt….